Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Amblyosyllis finmarchica Amblyosyllis

Amblyosyllis finmarchica wird umgangssprachlich oft als Amblyosyllis bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Alexander Semenov, Russland

Pterosyllis finmarchica (c) Alexander Semenov


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Alexander Semenov, Russland . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Chewbacca.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7069 
AphiaID:
131244 
Wissenschaftlich:
Amblyosyllis finmarchica 
Umgangssprachlich:
Amblyosyllis 
Englisch:
Syllid Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Phyllodocida (Ordnung) > Syllidae (Familie) > Amblyosyllis (Gattung) > finmarchica (Art) 
Erstbestimmung:
(Malmgren, ), 1867 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Europäische Gewässer, Hudson Bay , Japan, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Russland 
Meerestiefe:
1 - 55 Meter 
Größe:
2,1 cm - 5,0 cm 
Temperatur:
5°C - 15°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Amblyosyllis cincinnata
  • Amblyosyllis enigmatica
  • Amblyosyllis formosa
  • Amblyosyllis granosa
  • Amblyosyllis madeirensis
  • Amblyosyllis multidenticulata
  • Amblyosyllis speciosa
  • Amblyosyllis vesiculosa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-03 20:49:01 

Haltungsinformationen

Amblyosyllis finmarchica (Malmgren, 1867)

Familienmerkmale der Syllidae sind die an der Körperspitze sitzenden zwei Augenpaare, drei Antennen und die gepaarten Palpen. Amblyosyllis-Würmer haben außerdem kurze abgeflachte Körper mit 10-16 Segmenten.

Amblyosyllis werden aufgrund ihrer meist geringen Größe von nur wenigen Millimetern oft übersehen. Sie kommen weltweit hauptsächlich in Küstengebieten vor. Bei Borstenwurmexperten sind sie vor allem wegen ihrer bemerkenswerten Schönheit bekannt, da einige Arten leuchtend bunte Muster, sowie lange und gewundene Anhänge haben.

Amblyosyllis ist eine monophyletische Gattung, die aufgrund ihrer eindeutigen Merkmale leicht zu identifizieren ist. Die Arten und ihre genauen Verbreitungsgebiete sind jedoch in den meisten Fällen nicht genau bekannt.

Amblyosyllis finmarchica ist farblich wenig auffällig. Der Borstenwurm bewohnt kalte Gewässer. Es sind aber auch farbenprächtige Exemplare aus Romblon, Philippines in knalligem pink/rosa dokumentiert. Außerdem kommen gelbe, braue Exemplare mit und ohne allen möglichen Mustern, Streifen und Punkten vor.

Farbe und Muster sind jedoch kein sicheres Merkmal für eine genaue Bestimmung der Art. Wissenschaftliche Studien beschäftigen sich mit einer sicheren Identifizierung, haben aber das Problem nicht genug Exemplare für sichere Datengrundlage zur Verfügung zu haben.

Amblyosyllis sind deutlich an ihren "trapezförmigen Segmenten", der starken Segmentierung und den langen, am Ende eingerollten Anhänge an jedem Segment recht einfach zu erkennen.

Amblyosyllis wurden ab der Gezeitenzone bis 200m Tiefe auf einer Vielzahl von Substraten und in Verbindung mit verschiedenen Organismen gefunden (felsige Ufer, grober Sand, Algen, Seescheiden, Moostierchen, Schwämme, Mollusken usw.). Über die Ernährung der meisten Arten ist nur sehr wenig bekannt. Es wurde jedoch beobachtet, dass einige sich von Schwämmen ernähren.

Synonyme:
Amblyosyllis cincinnata (Verrill, 1874) · unaccepted (recombination of uncertain synonym)
Gattiola cincinnata Verrill, 1874 · unaccepted (uncertain synonym)
Gattiola finmarchica Malmgren, 1867 · unaccepted (superseded original combination)
Pterosyllis cincinnata (Verrill, 1874) · unaccepted (superseded recombination)

Weiterführende Links

  1. researchgate (en). Abgerufen am 03.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!