Haltungsinformationen
Dieses Hydrozoon ist ein echter Allrounder und kommt aus Kosmopolit in arktischen, subtropischen, tropischen, borealen und gemäßigten Meeren auf einer Vielzahl von Substraten vor.
Hierzu gehören Höhlen, Riffen, Mangrovenzonen, Seegrasbetten, Algen, lebende und tote Korallen, Holzpiere, Taue usw.
Ebenfalls ist anzumerken, dass dieses koloniales Hydrozoon extrem anpassungsfähig in Bezug auf unterschiedliche Salinitäten ist und unterschiedliche Erscheinungsformen, von unverzweigt bis buschförmig mit schlanken astförmigen Verzweigungen.
Farbe: hellbraun.
Vermehrung: Geschlechtlich und ungeschlechtlich durch Knospung.
Bekannte Synonyme:
Campanularia cheloniae Allman, 1888
Campanularia dichotoma (Linnaeus, 1758)
Gonothyraea integra Fraser, 1940
Laomedea dichotoma (Linnaeus, 1758)
Obelia alternata Fraser, 1938
Obelia articulata (Agassiz, 1865)
Obelia australis von Lendenfeld, 1885
Obelia biserialis Fraser, 1948
Obelia cheloniae (Allman, 1888)
Obelia commissuralis McCrady, 1859
Obelia equilateralis Fraser, 1938
Obelia hyalina Clarke, 1879
Obelia longicyatha Allman, 1877
Obelia nodosa Bale, 1924
Obelia obtusidens (Jäderholm, 1904)
Obelia plicata Hincks, 1868
Sertularia dichotoma Linnaeus, 1758