Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Obelia geniculata Obeliapolyp, Glockenpolyp

Obelia geniculata wird umgangssprachlich oft als Obeliapolyp, Glockenpolyp bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6376 
AphiaID:
117388 
Wissenschaftlich:
Obelia geniculata 
Umgangssprachlich:
Obeliapolyp, Glockenpolyp 
Englisch:
Knotted Thread Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Leptothecata (Ordnung) > Campanulariidae (Familie) > Obelia (Gattung) > geniculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Arktis (Nordpolarmeer), Brasilien, Britische Inseln, Chile, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Indopazifik, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nordsee, Skandinavien, USA, Zirkumpolar 
Meerestiefe:
0 - 100 Meter 
Größe:
2 cm - 5 cm 
Temperatur:
2°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Karnivor (fleischfressend), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-01 21:19:39 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Obelia geniculata ist ein koloniales Hydrozoon, das überwiegend in polaren Gewässern beheimatet ist, aber auch in subtropischen, borealen und tropischen Gewässern in einem Tiefenbereich von 3 - 32 Metern anzutreffen ist.

Das epiphytische Hydrozoon siedelt in moderat bewegten Wasserregionen bevorzugt auf dem zu den Braunalgen gehörenden Riesentang (Macrocystis pyrifera).

Ein charakteristischen Kennzeichen dieses Hydrozoon sind die im zick-zack Verlauf wachsenden Internodien.

Synonyme:
Campanularia geniculata (Linnaeus, 1758) Laomedea geniculata (Linnaeus, 1758)
Sertularia geniculata Linnaeus, 1758

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!