Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Protula tubularia Rotgepunkteter Hufeisen-Wurm, Glatter Kalkröhrenwurm

Protula tubularia wird umgangssprachlich oft als Rotgepunkteter Hufeisen-Wurm, Glatter Kalkröhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

glatter Kalkröhrenwurm (Protula tubularia)

glatter Kalkröhrenwurm (Protula tubularia) Kroatien, Adria, Mittelmeer


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6559 
AphiaID:
131035 
Wissenschaftlich:
Protula tubularia 
Umgangssprachlich:
Rotgepunkteter Hufeisen-Wurm, Glatter Kalkröhrenwurm 
Englisch:
Red-spotted Horseshoe Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Protula (Gattung) > tubularia (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1803 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Arktis (Nordpolarmeer), Ärmelkanal, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Chile, Europäische Gewässer, Europäisches Nordmeer, Florida, Frankreich, Golf von Akaba, Golf von Mexiko, Indien, Indischer Ozean, Kanada Ost-Pazifik, Korea, Kroatien, Mittelmeer, Neukaledonien, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Pakistan, Rotes Meer, Spitzbergen (Svalbard), Süd-Afrika, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 225 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
10°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-05 18:43:36 

Haltungsinformationen

Protula tubularia (Montagu, 1803)

Der weiße Kalkröhrenwurm Protula tubularia hat eine glatte, weiße Kalkröhre, die am Substrat fest sitzt. Die Röhre kann gerade oder gewunden,sichtbar oder überwachsen sein. Die Tentakelkrone ist weiß, orange oder rot und besteht aus zwei gleichgroßen Spiralen.Protula tubularia ist ein Filtrierer und ernährt sich von Plankton.Er lebt in schattigen Bereichen, auf harten Böden,im flachen Wasser und ist bis in Tiefen von etwa 100 m zu finden.

Synonyme:
Protula (Protula) tubularia (Montagu, 1803) · unaccepted
Protula (Protula) tuburalia (Montagu, 1803) · alternate representation
Protula (Psygmobranchus) protensa not Gmelin, Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Protula (Psygmobranchus) tubularia (Montagu, 1803) · unaccepted (subgenus disused)
Protula borealis M. Sars, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Protula capensis McIntosh, 1885 · unaccepted (subjective synonym)
Protula elegans Milne Edwards, 1845 · unaccepted (subjective synonym)
Protula meilhaci Marion, 1876 · unaccepted (subjective synonym)
Protula protensa (not Gmelin, 1791) sensu Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Protula rudolphi Risso, 1826 · unaccepted (subjective synonym)
Protula tabularia (Montagu, 1803) · alternate representation
Protula tubularia capensis McIntosh, 1885 · unaccepted
Protula tubularia tubularia (Montagu, 1803) · unaccepted (subspecies not longer recognized)
Psygmobranchus elegans (Milne Edwards, 1845) · unaccepted (subjective synonym)
Psygmobranchus intermedius Marion, 1876 · unaccepted (subjective synonym)
Psygmobranchus pratensis (Gmelin, 1791) · alternate representation
Psygmobranchus protensus not Gmelin, sensu Philippi, 1844 · unaccepted (subjective synonym)
Psygmobranchus simplex Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Psygmobranchus tubularis (Montagu, 1803) · alternate representation
Serpula arundo W. Turton, 1819 · unaccepted (subjective synonym)
Serpula tubularia Montagu, 1803 · unaccepted (superseded original combination)

Direct children (5):
Subspecies Protula tubularia anomala Day, 1955 accepted as Protula anomala Day, 1955 (elevated to specific rank)
Subspecies Protula tubularia balboensis Monro, 1933 accepted as Protula balboensis Monro, 1933 (original subspecies named as a variety elevated to full species)
Subspecies Protula tubularia capensis McIntosh, 1885 accepted as Protula tubularia (Montagu, 1803)
Subspecies Protula tubularia tubularia (Montagu, 1803) accepted as Protula tubularia (Montagu, 1803) (subspecies not longer recognized)
Environment

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 12.10.16#1
Ich habe das Vergnügen auch dieses Tier zu halten, die Bedingungen sind dieselben wie bei Protula intestinum. Protula tubularia ist grösser. Ich füttere sie genauso wie die anderen Kalkröhrenwürmer: Staubfutter direkt in die Röhre rieseln lassen. Die Würmer scheinen sich an diese Art der Fütterung zu "gewöhnen"- auch wenn es nicht ihrer natürlichen Erhährungsweise entspricht. Natürlich fangen die Würmer auch weiterhin Partikel aus dem Wasser, aber die Zufütterung zeigt Erfolg: Nach jeder Fütterung bauen sie ein bisschen an der Röhre (eine Haut legt sich über den Röhrenrand und der Wurm beginnt mit drehenden Bewegungen eine neue Schicht aufzutragen), koten und die Tiere selbst scheinen zu wachsen. Der Kronendurchmesser nimmt zu und die Windungen ebenfalls.

www.youtube.com

Die Fütterung:
www.youtube.com
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!