Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Amphilectus fucorum Geschredderter Möhren-Schwamm, Tang-Schwamm

Amphilectus fucorum wird umgangssprachlich oft als Geschredderter Möhren-Schwamm, Tang-Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6442 
AphiaID:
150225 
Wissenschaftlich:
Amphilectus fucorum 
Umgangssprachlich:
Geschredderter Möhren-Schwamm, Tang-Schwamm 
Englisch:
Shredded Carrot Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Poecilosclerida (Ordnung) > Esperiopsidae (Familie) > Amphilectus (Gattung) > fucorum (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1794 
Vorkommen:
Argentinien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Irland, Kapverdische Inseln, Kerguelen-Archipel, Mauritanien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Schottland, Shetland-Inseln (Schottland), Skandinavien, Spanien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
2 cm - 15 cm 
Temperatur:
7,1°C - 11,9°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-23 19:35:33 

Haltungsinformationen

(Esper, 1794)

Der Tang-Schwamm kommt in flachen sublitoralen Zonen vor und überwuchert Laminaria sp. und andre sessile Wirbellose.Er toleriert eine ganze Reihe von Belastungen, wie z.B. starke Wellenbewegungen, die Körperform ist sehr variabel und kann vom Schwamm innerhalb weniger Wochen komplett verändert werden.

Das Tier ist polymorph, zeigt dünne Schichten, blattförmige Krusten, massive Strukturen mit starken astförmigen Verzweigungen.

Ein intensiv rötlich-orangefarbener, weicher Schwamm mit Kruste, der in Alkohol farblos wird. Die Wuchsform variiert stark zwischen den einzelnen Exemplaren (extrem polymorph). Der Schwamm wächst schnell und verändert seine Form innerhalb weniger Wochen. Er kann dünne Platten, Kissen oder massive, lappige oder verzweigte Strukturen bilden. Amphilectus fucorum kann unter geschützten Bedingungen auch in hohlen, amphorenförmigen Formen wachsen.

Amphilectus fucorum ist an niedrigen Küsten und flachen Sublitoralen häufig anzutreffen, in der zirkulären Zone jedoch selten. Der Schwamm kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von extrem geschützten bis zu extrem exponierten, und auch unter einer Vielzahl von Strömungsverhältnissen.

Verwechslungsmöglichkeit: Die Krustenform dieser Art kann mit anderen orange/roten Krustenschwämmen verwechselt werden, die weiche Textur und die offene Oberfläche sind jedoch deutlich charakteristisch.

Synonyme:
Amphilectus dubius (Bowerbank, 1874)
Amphilectus edwardii (Bowerbank, 1866)
Amphilectus gracilis (Bowerbank, 1866)
Amphilectus imitatus (Bowerbank, 1874)
Dendoryx thompsoni (Bowerbank, 1866)
Esperella normani (Bowerbank, 1866)
Esperia collina (Bowerbank, 1882)
Esperia normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis dubia (Bowerbank, 1874)
Esperiopsis edwardii (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis fucorum (Esper, 1794)
Esperiopsis gracilis (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis involuta (Bowerbank, 1882)
Esperiopsis normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis paupera (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis thompsoni (Bowerbank, 1866)
Halichondria fucorum (Esper, 1794)
Halichondria parasitica (Montagu, 1818)
Halichondria thompsoni Bowerbank, 1866
Haliclona parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya alderi Bowerbank, 1866
Isodictya collina Bowerbank, 1882
Isodictya dubia Bowerbank, 1874
Isodictya edwardii Bowerbank, 1866
Isodictya fucorum (Esper, 1794)
Isodictya gracilis Bowerbank, 1866
Isodictya hispida Bowerbank, 1882
Isodictya imitata Bowerbank, 1874
Isodictya invalida Bowerbank, 1874
Isodictya involuta Bowerbank, 1882
Isodictya normani Bowerbank, 1866
Isodictya parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya paupera Bowerbank, 1866
Isodictya pertenuis Bowerbank, 1882
Isodictya scitula Bowerbank, 1882
Myxilla thompsoni (Bowerbank, 1866)
Reniera paupera (Bowerbank, 1866)
Spongia fucorum Esper, 1794
Spongia parasitica Montagu, 1818

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLin UK (en). Abgerufen am 23.07.2024.
  4. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. treatment.plazi (en). Abgerufen am 23.07.2024.

Bilder

Allgemein

Amphilectus fucorum   © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland,Bild aus der Adria
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!