Haltungsinformationen
(Esper, 1794)
Der Tang-Schwamm kommt in flachen sublitoralen Zonen vor und überwuchert Laminaria sp. und andre sessile Wirbellose.Er toleriert eine ganze Reihe von Belastungen, wie z.B. starke Wellenbewegungen, die Körperform ist sehr variabel und kann vom Schwamm innerhalb weniger Wochen komplett verändert werden.
Das Tier ist polymorph, zeigt dünne Schichten, blattförmige Krusten, massive Strukturen mit starken astförmigen Verzweigungen.
Ein intensiv rötlich-orangefarbener, weicher Schwamm mit Kruste, der in Alkohol farblos wird. Die Wuchsform variiert stark zwischen den einzelnen Exemplaren (extrem polymorph). Der Schwamm wächst schnell und verändert seine Form innerhalb weniger Wochen. Er kann dünne Platten, Kissen oder massive, lappige oder verzweigte Strukturen bilden. Amphilectus fucorum kann unter geschützten Bedingungen auch in hohlen, amphorenförmigen Formen wachsen.
Amphilectus fucorum ist an niedrigen Küsten und flachen Sublitoralen häufig anzutreffen, in der zirkulären Zone jedoch selten. Der Schwamm kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von extrem geschützten bis zu extrem exponierten, und auch unter einer Vielzahl von Strömungsverhältnissen.
Verwechslungsmöglichkeit: Die Krustenform dieser Art kann mit anderen orange/roten Krustenschwämmen verwechselt werden, die weiche Textur und die offene Oberfläche sind jedoch deutlich charakteristisch.
Synonyme:
Amphilectus dubius (Bowerbank, 1874)
Amphilectus edwardii (Bowerbank, 1866)
Amphilectus gracilis (Bowerbank, 1866)
Amphilectus imitatus (Bowerbank, 1874)
Dendoryx thompsoni (Bowerbank, 1866)
Esperella normani (Bowerbank, 1866)
Esperia collina (Bowerbank, 1882)
Esperia normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis dubia (Bowerbank, 1874)
Esperiopsis edwardii (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis fucorum (Esper, 1794)
Esperiopsis gracilis (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis involuta (Bowerbank, 1882)
Esperiopsis normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis paupera (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis thompsoni (Bowerbank, 1866)
Halichondria fucorum (Esper, 1794)
Halichondria parasitica (Montagu, 1818)
Halichondria thompsoni Bowerbank, 1866
Haliclona parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya alderi Bowerbank, 1866
Isodictya collina Bowerbank, 1882
Isodictya dubia Bowerbank, 1874
Isodictya edwardii Bowerbank, 1866
Isodictya fucorum (Esper, 1794)
Isodictya gracilis Bowerbank, 1866
Isodictya hispida Bowerbank, 1882
Isodictya imitata Bowerbank, 1874
Isodictya invalida Bowerbank, 1874
Isodictya involuta Bowerbank, 1882
Isodictya normani Bowerbank, 1866
Isodictya parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya paupera Bowerbank, 1866
Isodictya pertenuis Bowerbank, 1882
Isodictya scitula Bowerbank, 1882
Myxilla thompsoni (Bowerbank, 1866)
Reniera paupera (Bowerbank, 1866)
Spongia fucorum Esper, 1794
Spongia parasitica Montagu, 1818
Der Tang-Schwamm kommt in flachen sublitoralen Zonen vor und überwuchert Laminaria sp. und andre sessile Wirbellose.Er toleriert eine ganze Reihe von Belastungen, wie z.B. starke Wellenbewegungen, die Körperform ist sehr variabel und kann vom Schwamm innerhalb weniger Wochen komplett verändert werden.
Das Tier ist polymorph, zeigt dünne Schichten, blattförmige Krusten, massive Strukturen mit starken astförmigen Verzweigungen.
Ein intensiv rötlich-orangefarbener, weicher Schwamm mit Kruste, der in Alkohol farblos wird. Die Wuchsform variiert stark zwischen den einzelnen Exemplaren (extrem polymorph). Der Schwamm wächst schnell und verändert seine Form innerhalb weniger Wochen. Er kann dünne Platten, Kissen oder massive, lappige oder verzweigte Strukturen bilden. Amphilectus fucorum kann unter geschützten Bedingungen auch in hohlen, amphorenförmigen Formen wachsen.
Amphilectus fucorum ist an niedrigen Küsten und flachen Sublitoralen häufig anzutreffen, in der zirkulären Zone jedoch selten. Der Schwamm kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, von extrem geschützten bis zu extrem exponierten, und auch unter einer Vielzahl von Strömungsverhältnissen.
Verwechslungsmöglichkeit: Die Krustenform dieser Art kann mit anderen orange/roten Krustenschwämmen verwechselt werden, die weiche Textur und die offene Oberfläche sind jedoch deutlich charakteristisch.
Synonyme:
Amphilectus dubius (Bowerbank, 1874)
Amphilectus edwardii (Bowerbank, 1866)
Amphilectus gracilis (Bowerbank, 1866)
Amphilectus imitatus (Bowerbank, 1874)
Dendoryx thompsoni (Bowerbank, 1866)
Esperella normani (Bowerbank, 1866)
Esperia collina (Bowerbank, 1882)
Esperia normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis dubia (Bowerbank, 1874)
Esperiopsis edwardii (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis fucorum (Esper, 1794)
Esperiopsis gracilis (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis involuta (Bowerbank, 1882)
Esperiopsis normani (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis paupera (Bowerbank, 1866)
Esperiopsis thompsoni (Bowerbank, 1866)
Halichondria fucorum (Esper, 1794)
Halichondria parasitica (Montagu, 1818)
Halichondria thompsoni Bowerbank, 1866
Haliclona parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya alderi Bowerbank, 1866
Isodictya collina Bowerbank, 1882
Isodictya dubia Bowerbank, 1874
Isodictya edwardii Bowerbank, 1866
Isodictya fucorum (Esper, 1794)
Isodictya gracilis Bowerbank, 1866
Isodictya hispida Bowerbank, 1882
Isodictya imitata Bowerbank, 1874
Isodictya invalida Bowerbank, 1874
Isodictya involuta Bowerbank, 1882
Isodictya normani Bowerbank, 1866
Isodictya parasitica (Montagu, 1818)
Isodictya paupera Bowerbank, 1866
Isodictya pertenuis Bowerbank, 1882
Isodictya scitula Bowerbank, 1882
Myxilla thompsoni (Bowerbank, 1866)
Reniera paupera (Bowerbank, 1866)
Spongia fucorum Esper, 1794
Spongia parasitica Montagu, 1818






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland