Haltungsinformationen
Amphilectus digitatus (Miklucho-Maclay, 1870)
Typuslokalität zur Beschreibung von Amphilectus digitatus sind die Aleuten.
Dieser aufrechte, große Schwamm kann finger-, lappen- oder trichterförmig wachsen. Die Farbe reicht von orange, gelb, creme, grau bis braun.
Amphilectus digitatus wird häufig an den Stränden der Außenküsten seines Verbreitungsgebietes angeschwemmt, wo er oft als „Dead Mans Finger“-Schwamm bezeichnet wird.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit ähnlich aussehenden und wachsenden Schwämmen wie z.B. Isodictya rigida, Isodictya quatsinoensis , Isodictya vancouverensis und Homaxinella amphispicula.
Synonyme:
Esperiopsis digitata (Miklucho-Maclay, 1870) · unaccepted (genus transfer)
Neoesperiopsis digitata (Miklucho-Maclay, 1870) · unaccepted (genus transfer)
Veluspa digitata Miklucho-Maclay, 1870 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Veluspa polymorpha var. digitata Miklucho-Maclay, 1870 · unaccepted (genus transfer)
Unterarten(2)
Amphilectus digitatus digitatus (Miklucho-Maclay, 1870)
Amphilectus digitatus infundibulus (Koltun, 1958)
Typuslokalität zur Beschreibung von Amphilectus digitatus sind die Aleuten.
Dieser aufrechte, große Schwamm kann finger-, lappen- oder trichterförmig wachsen. Die Farbe reicht von orange, gelb, creme, grau bis braun.
Amphilectus digitatus wird häufig an den Stränden der Außenküsten seines Verbreitungsgebietes angeschwemmt, wo er oft als „Dead Mans Finger“-Schwamm bezeichnet wird.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit ähnlich aussehenden und wachsenden Schwämmen wie z.B. Isodictya rigida, Isodictya quatsinoensis , Isodictya vancouverensis und Homaxinella amphispicula.
Synonyme:
Esperiopsis digitata (Miklucho-Maclay, 1870) · unaccepted (genus transfer)
Neoesperiopsis digitata (Miklucho-Maclay, 1870) · unaccepted (genus transfer)
Veluspa digitata Miklucho-Maclay, 1870 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Veluspa polymorpha var. digitata Miklucho-Maclay, 1870 · unaccepted (genus transfer)
Unterarten(2)
Amphilectus digitatus digitatus (Miklucho-Maclay, 1870)
Amphilectus digitatus infundibulus (Koltun, 1958)