Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Halichondria (Halichondria) panicea Brotkrumenschwamm

Halichondria (Halichondria) panicea wird umgangssprachlich oft als Brotkrumenschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Brotkrumenschwamm (Halichondria panicea)

Brotkrumenschwamm (Halichondria panicea), Foto: Grevelinger Meer, Niederlande


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6440 
AphiaID:
165853 
Wissenschaftlich:
Halichondria (Halichondria) panicea 
Umgangssprachlich:
Brotkrumenschwamm 
Englisch:
Bread-crumb Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Suberitida (Ordnung) > Halichondriidae (Familie) > Halichondria (Gattung) > (Halichondria) panicea (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Ägäis (Mittelmeer), Alaska, Aleuten, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Arktis (Nordpolarmeer), Azoren, Beringmeer, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Florida, Frankreich, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Maine, Grönland (Kalaallit Nunaat), Hong Kong, Island, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Kapverdische Inseln, Kerguelen-Archipel, Korea, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nordsee, Ost-Atlantik, Panama, Philippinen, Russland, Spanien, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 534 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 60cm 
Temperatur:
2,1°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Halichondria adelpha
  • Halichondria agglomerans
  • Halichondria albescens
  • Halichondria aldabrensis
  • Halichondria almae
  • Halichondria arenacea
  • Halichondria arenosa
  • Halichondria armata
  • Halichondria attenuata
  • Halichondria axinelloides
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-05 19:44:25 

Haltungsinformationen

(Pallas, 1766)

SeaLifeBase gibt die Schreibweise mit Halichondria panicea anders als die von WoRMS benutzte Darstellung Halichondria (Halichondria) panicea an.

Der Schwamm wird entlang von Küsten, in Felsenpools, unter Überhängen und in Gewässern mit einer kräftigen Strömung und viel Wellengang, oft gemeinsam mit der Meereiche (Halidrys iliquosa) angetroffen. In Gewässern mit einer geringeren Salinität lebt der Schwamms mit Rotalgen der Arten Phyllophora sp. and Phycodrys sp. zusammen.

Der massive Schwamm kann eine Dicke von bis zu 20cm erreichen und einen Durchmesser bis zu ca. 60cm. Er besteht aus miteinander verbunden Lappen, dünnen Blättern, bildet manchmal auch kissenförmige Strukturen, deren Oberfläche glatt bis leicht rau ist.

Seine Farbe ist recht variabel, es kommen olivgrüne, gelbe-orangenfarbene und cremefarbene Exemplare, oft leicht glasig vor.

Der Schwamm soll unter Wasser schwieriger zu identifizieren sein, als an Land, da der Schwamm hier einen ganz typischen Geruch verströmen soll.

Rekordverdächtig sind die bislang bekannten Synonyme dieses Schwammes, das bedeutet die Wissenschaft wechselt ständig die genaue Zuordnung aufgrund neuer Erkenntnisse.

Alcyonium manusdiaboli sensu Esper, 1794
Alcyonium medullare Lamarck, 1815
Alcyonium paniceum (Pallas, 1766)
Amorphina appendiculata Schmidt, 1875
Amorphina grisea Fristedt, 1887
Amorphina paciscens Schmidt, 1875
Amorphina panicea (Pallas, 1766)
Clathria (Microciona) seriata (Grant, 1826)
Clathria (Microciona) tumulosa (Bowerbank, 1882)
Clathria seriata (Grant, 1826)
Eumastia appendiculata (Schmidt, 1875)
Halichondria albescens (Rafinesque, 1818)
Halichondria ambigua Bowerbank, 1874
Halichondria bibula (Schmidt, 1870)
Halichondria brettii (Bowerbank, 1866)
Halichondria caduca Bowerbank, 1866
Halichondria coccinea Bowerbank, 1861
Halichondria coralloides Bowerbank, 1882
Halichondria edusa Bowerbank, 1874
Halichondria firmus (Bowerbank, 1874)
Halichondria glabra Bowerbank, 1866
Halichondria grisea (Fristedt, 1887)
Halichondria incerta Bowerbank, 1866
Halichondria lactea (Bowerbank, 1866)
Halichondria membrana (Bowerbank, 1866)
Halichondria paciscens (Schmidt, 1875)
Halichondria panicea (Pallas, 1766)
Halichondria pannosus Verrill, 1874
Halichondria papillaris (Linnaeus, 1791)
Halichondria reticulata Lieberkühn, 1859
Halichondria sevosa Johnston, 1842
Halichondria topsenti de Laubenfels, 1936
Halichondriella corticata Burton, 1931
Halina panicea (Pallas, 1766)
Hymeniacidon brettii Bowerbank, 1866
Hymeniacidon coccinea (Bowerbank, 1861)
Hymeniacidon fallaciosus Bowerbank, 1866
Hymeniacidon firmus Bowerbank, 1874
Hymeniacidon fragilis Bowerbank, 1866
Hymeniacidon lactea Bowerbank, 1866
Hymeniacidon membrana Bowerbank, 1866
Hymeniacidon parfitti Parfitt, 1868
Hymeniacidon reticulatus Bowerbank, 1866
Hymeniacidon solida Bowerbank, 1874
Hymeniacidon tegeticula Bowerbank, 1874
Hymeniacidon thomasii Bowerbank, 1866
Isodictya crassa Bowerbank, 1882
Isodictya perplexa Bowerbank, 1882
Menanetia minchini Topsent, 1896
Microciona tumulosa Bowerbank, 1882
Pellina bibula Schmidt, 1870
Seriatula seriata (Grant, 1826)
Spongia albescens Rafinesque, 1818
Spongia compacta Sowerby, 1806
Spongia cristata Ellis & Solander, 1786
Spongia panicea Pallas, 1766
Spongia seriata Grant, 1826
Spongia tomentosa Linnaeus, 1767
Spongia tubulosa Ellis & Solander, 1786
Spongia urens Ellis & Solander, 1786
Spuma borealis var. convoluta Miklucho-Maclay, 1870
Spuma borealis var. tuberosa Miklucho-Maclay, 1870
Spuma borealis var. velamentosa Miklucho-Maclay, 1870
Trachyopsilla glaberrima Burton, 1931

Weiterführende Links

  1. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Brotkrumenschwamm (Halichondria panicea)
1
Brotkrumenschwamm (Halichondria panicea)
1
Copyright Jim Greenfield
1
Copyright Anne & Mat, Foto aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!