Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Halichondria (Halichondria) bowerbanki Klumpenschwamm

Halichondria (Halichondria) bowerbanki wird umgangssprachlich oft als Klumpenschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber spacediver

Klumpenschwamm (Halichondria (Halichondria) bowerbanki)

Klumpenschwamm (Halichondria (Halichondria) bowerbanki) Foto: Dreischoor Gemaal, Grevelinger Meer, NL


Eingestellt von spacediver.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6431 
AphiaID:
165801 
Wissenschaftlich:
Halichondria (Halichondria) bowerbanki 
Umgangssprachlich:
Klumpenschwamm 
Englisch:
Bowerbank's Halichondria 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Suberitida (Ordnung) > Halichondriidae (Familie) > Halichondria (Gattung) > (Halichondria) bowerbanki (Art) 
Erstbestimmung:
Burton, 1930 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Kapverdische Inseln, Karibik, Kolumbien, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Skandinavien, West-Afrika 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Halichondria adelpha
  • Halichondria agglomerans
  • Halichondria albescens
  • Halichondria aldabrensis
  • Halichondria almae
  • Halichondria arenacea
  • Halichondria arenosa
  • Halichondria armata
  • Halichondria attenuata
  • Halichondria axinelloides
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-11-20 20:44:15 

Haltungsinformationen

Burton, 1930

Der Klumpenschwamm kommt auf felsigen Untergründen im subtidalen, gelegentlich auch intertidalen Regionen unter überhängenden Felsen, in geschützten Bereichen mit sedimentreichen Umgebungen, häufig mit Hydrozoen und Algen verflochten.
Der Schwamm kommt auch sehr gut mit unterschiedlichen Salinitäten zurecht, da er häufig auch in Ästuaren gefunden wird.

Die Form des Schwamms ist recht variabel, er kommt im wahrsten Sinne des Wortes als unförmiger Klumpen und auch in schlanker, astähnlicher und glatter Struktur vor.

Die Farbe von Halichondria (Halichondria) bowerbanki reicht von einem beige bis zu einem langweiligen Braunton im Sommer und leicht grau/gelb im Winter.
Halichondria (Halichondria) Bowerbanki wird in Zeiten des Ablaichens sogar gelb-orangefarben.

Synonyme:
Amorphina coalita (sensu Lamarck, 1814)
Halichondria bowerbanki Burton, 1930 Halichondria bowerbanki var. stellifera Breton, Girard & Lagardère, 1995
Halichondria coalita (sensu Lamarck, 1814)
Spongia coalita sensu Lamarck, 1814

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Klumpenschwamm  (Halichondria (Halichondria) bowerbanki)
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus den Niederlanden
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!