Haltungsinformationen
Burton, 1930
Der Klumpenschwamm kommt auf felsigen Untergründen im subtidalen, gelegentlich auch intertidalen Regionen unter überhängenden Felsen, in geschützten Bereichen mit sedimentreichen Umgebungen, häufig mit Hydrozoen und Algen verflochten.
Der Schwamm kommt auch sehr gut mit unterschiedlichen Salinitäten zurecht, da er häufig auch in Ästuaren gefunden wird.
Die Form des Schwamms ist recht variabel, er kommt im wahrsten Sinne des Wortes als unförmiger Klumpen und auch in schlanker, astähnlicher und glatter Struktur vor.
Die Farbe von Halichondria (Halichondria) bowerbanki reicht von einem beige bis zu einem langweiligen Braunton im Sommer und leicht grau/gelb im Winter.
Halichondria (Halichondria) Bowerbanki wird in Zeiten des Ablaichens sogar gelb-orangefarben.
Synonyme:
Amorphina coalita (sensu Lamarck, 1814)
Halichondria bowerbanki Burton, 1930 Halichondria bowerbanki var. stellifera Breton, Girard & Lagardère, 1995
Halichondria coalita (sensu Lamarck, 1814)
Spongia coalita sensu Lamarck, 1814
Der Klumpenschwamm kommt auf felsigen Untergründen im subtidalen, gelegentlich auch intertidalen Regionen unter überhängenden Felsen, in geschützten Bereichen mit sedimentreichen Umgebungen, häufig mit Hydrozoen und Algen verflochten.
Der Schwamm kommt auch sehr gut mit unterschiedlichen Salinitäten zurecht, da er häufig auch in Ästuaren gefunden wird.
Die Form des Schwamms ist recht variabel, er kommt im wahrsten Sinne des Wortes als unförmiger Klumpen und auch in schlanker, astähnlicher und glatter Struktur vor.
Die Farbe von Halichondria (Halichondria) bowerbanki reicht von einem beige bis zu einem langweiligen Braunton im Sommer und leicht grau/gelb im Winter.
Halichondria (Halichondria) Bowerbanki wird in Zeiten des Ablaichens sogar gelb-orangefarben.
Synonyme:
Amorphina coalita (sensu Lamarck, 1814)
Halichondria bowerbanki Burton, 1930 Halichondria bowerbanki var. stellifera Breton, Girard & Lagardère, 1995
Halichondria coalita (sensu Lamarck, 1814)
Spongia coalita sensu Lamarck, 1814