Haltungsinformationen
Lebrunia coralligens (Wilson, 1890)
Der deutsche Name stammt daher, dass der Körper der Anemone meistens in kleinen Hohlräumen oder unter Unterhängen verborgen ist. Sichtbar sind nur die sogenannten Pseudotentakel (braun, dunkelgrau, bläulich-grün) mit ihren rundlichen und verschiedenfarbige Spitzen.
Die Anemone hat neben den Pseudotentakel echte, längliche, unverzweigte Tentakel.
Die weniger häufige Anemone kommt bis in eine maximale Wassertiefe von etwa 12 Meter vor.
Synonyme:
Hoplophoria coralligens Wilson, 1890 (original binomen)
Lebrunea coralligens
Der deutsche Name stammt daher, dass der Körper der Anemone meistens in kleinen Hohlräumen oder unter Unterhängen verborgen ist. Sichtbar sind nur die sogenannten Pseudotentakel (braun, dunkelgrau, bläulich-grün) mit ihren rundlichen und verschiedenfarbige Spitzen.
Die Anemone hat neben den Pseudotentakel echte, längliche, unverzweigte Tentakel.
Die weniger häufige Anemone kommt bis in eine maximale Wassertiefe von etwa 12 Meter vor.
Synonyme:
Hoplophoria coralligens Wilson, 1890 (original binomen)
Lebrunea coralligens






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland