Haltungsinformationen
Lebrunia neglecta Duchassaing & Michelotti, 1860
Lebrunia neglecta ist eine ungewöhnliche Seeanemone, deren Tentakeln fast vollständig von einem Ring aus sechs stark verzweigten, großen, wedelartigen Pseudotentakeln verdeckt werden, die am Rand der Mundscheibe wachsen. Diese sind hellbraun oder dunkelbraun und haben dicht verzweigte Spitzen. Darunter, seitlich am Wedel, befinden sich kleine, weißliche, kugelige Bläschen mit Nesselzellen, die stark genug sind, um einen Menschen zu nesseln. Nach Kontakt mit einem Beutetier ziehen sich die Pseudotentakeln zurück, und die ebenfalls mit Nesselzellen bewehrten Tentakeln greifen das Beutetier und ziehen es in die Mundöffnungl. Die Säule der Anemone ist meist unsichtbar, da sie in einer Spalte verankert ist.
Lebrunia neglecta kann einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen. Sie ähnelt stark der eng verwandten Lebrunia coralligens, deren Pseudotentakeln jedoch deutlich weniger verzweigt sind und oft geschwollene, doppellappige Spitzen haben.
Lebrunia neglecta kommt auf den Bermudas, den Bahamas, in der Karibik, im Golf von Mexiko und an der Nordküste Brasiliens vor. Sie wächst in Riffen in einer Tiefe von zwei bis sechzig Metern, wobei ihre Säule in einer Felsspalte oder einem massiven Korallenkopf verborgen ist.
Das Gewebe von Lebrunia neglecta enthält die symbiotische, einzellige Alge Symbiodinium. Diese betreibt Photosynthese und versorgt die Anemone mit Energie.Die Pseudotentakeln von Lebrunia neglecta ähneln in ihrem Aussehen den Wedeln von Braunalgen aus der Familie der Dictyotaceae. Möglicherweise imitiert die Anemone die harmlose Alge, um potenzielle Beute anzulocken. Die Pseudotentakeln werden in der Dämmerung eingezogen.
Eine Reihe verschiedener wirbelloser Tiere lebt in enger Verbindung mit Lebrunia neglecta. Dazu gehören die Pederson-Putzergarnele (Ancylomenes pedersoni), die Gefleckte Putzergarnele (Periclimenes yucatanicus), die Garnele Periclimenes rathbunae, die Garnele Thor amboinensis, die Pfeilkrabbe Stenorhynchus seticornis, die Anemonenkrabbe Mithraculus cinctimanus und ein Schlangenstern. Diese Tiere genießen den Schutz der Nesselzellen der Anemone und befinden sich entweder zwischen den Pseudotentakeln oder in ihren eigenen charakteristischen Positionen in der Nähe der Anemone.
Aquaristische Haltung und Schwierigkeit bis dato nicht näher bekannt!
Synonyme:
Actinodactylus neglectus Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860 · unaccepted
Labrunia danae · unaccepted
Lebrunea danae · unaccepted
Lebrunea neglecta · unaccepted
Lebrunia danae (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted
Lubrunia danae · unaccepted
Oulactis danae Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860 · unaccepted
Rhodactis danae Duchassaing & Michelotti · unaccepted
Rhodactis danæ Duchassaing & Michelotti · unaccepted
Rodactis danae · unaccepted
Stauractis incerta Andres, 1883 · unaccepted
Taractea danae Duchassaing · unaccepted
Lebrunia neglecta ist eine ungewöhnliche Seeanemone, deren Tentakeln fast vollständig von einem Ring aus sechs stark verzweigten, großen, wedelartigen Pseudotentakeln verdeckt werden, die am Rand der Mundscheibe wachsen. Diese sind hellbraun oder dunkelbraun und haben dicht verzweigte Spitzen. Darunter, seitlich am Wedel, befinden sich kleine, weißliche, kugelige Bläschen mit Nesselzellen, die stark genug sind, um einen Menschen zu nesseln. Nach Kontakt mit einem Beutetier ziehen sich die Pseudotentakeln zurück, und die ebenfalls mit Nesselzellen bewehrten Tentakeln greifen das Beutetier und ziehen es in die Mundöffnungl. Die Säule der Anemone ist meist unsichtbar, da sie in einer Spalte verankert ist.
Lebrunia neglecta kann einen Durchmesser von bis zu 20 cm erreichen. Sie ähnelt stark der eng verwandten Lebrunia coralligens, deren Pseudotentakeln jedoch deutlich weniger verzweigt sind und oft geschwollene, doppellappige Spitzen haben.
Lebrunia neglecta kommt auf den Bermudas, den Bahamas, in der Karibik, im Golf von Mexiko und an der Nordküste Brasiliens vor. Sie wächst in Riffen in einer Tiefe von zwei bis sechzig Metern, wobei ihre Säule in einer Felsspalte oder einem massiven Korallenkopf verborgen ist.
Das Gewebe von Lebrunia neglecta enthält die symbiotische, einzellige Alge Symbiodinium. Diese betreibt Photosynthese und versorgt die Anemone mit Energie.Die Pseudotentakeln von Lebrunia neglecta ähneln in ihrem Aussehen den Wedeln von Braunalgen aus der Familie der Dictyotaceae. Möglicherweise imitiert die Anemone die harmlose Alge, um potenzielle Beute anzulocken. Die Pseudotentakeln werden in der Dämmerung eingezogen.
Eine Reihe verschiedener wirbelloser Tiere lebt in enger Verbindung mit Lebrunia neglecta. Dazu gehören die Pederson-Putzergarnele (Ancylomenes pedersoni), die Gefleckte Putzergarnele (Periclimenes yucatanicus), die Garnele Periclimenes rathbunae, die Garnele Thor amboinensis, die Pfeilkrabbe Stenorhynchus seticornis, die Anemonenkrabbe Mithraculus cinctimanus und ein Schlangenstern. Diese Tiere genießen den Schutz der Nesselzellen der Anemone und befinden sich entweder zwischen den Pseudotentakeln oder in ihren eigenen charakteristischen Positionen in der Nähe der Anemone.
Aquaristische Haltung und Schwierigkeit bis dato nicht näher bekannt!
Synonyme:
Actinodactylus neglectus Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860 · unaccepted
Labrunia danae · unaccepted
Lebrunea danae · unaccepted
Lebrunea neglecta · unaccepted
Lebrunia danae (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted
Lubrunia danae · unaccepted
Oulactis danae Duchassaing de Fonbressin & Michelotti, 1860 · unaccepted
Rhodactis danae Duchassaing & Michelotti · unaccepted
Rhodactis danæ Duchassaing & Michelotti · unaccepted
Rodactis danae · unaccepted
Stauractis incerta Andres, 1883 · unaccepted
Taractea danae Duchassaing · unaccepted






Pauline Walsh Jacobson, USA