Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Asparagopsis taxiformis Rotalge

Asparagopsis taxiformis wird umgangssprachlich oft als Rotalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Asparagopsis taxiformis, Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6200 
AphiaID:
144439 
Wissenschaftlich:
Asparagopsis taxiformis 
Umgangssprachlich:
Rotalge 
Englisch:
Red Sea Plume 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Bonnemaisoniales (Ordnung) > Bonnemaisoniaceae (Familie) > Asparagopsis (Gattung) > taxiformis (Art) 
Erstbestimmung:
(Delile) Trevisan de Saint-Léon, 1845 
Vorkommen:
Ägypten, Äquatorialguinea, Australien, Azoren, Bahamas, Bangladesch, Belize, Bermuda, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, El Salvador, Equador, Europäische Gewässer, Fidschi, Florida, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Kalifornien / Baja California, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Invasive Spezies, Iran, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Jemen, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kolumbien, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuba, Kuwait, Lakkadivensee, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Madeira, Malediven, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Moorea, Neuseeland, Nigeria, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Osterinsel (Rapa Nui), Ostküste USA, Pakistan, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Samoa, Sansibar, Senegal, Seychellen, Spanien, Sri Lanka, Süd-Afrika, Süd-Australien, Taiwan, Tansania, Thailand, USA, Venezuela, Vietnam, Wake-Atoll, West-Atlantik, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 22 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
5 cm - 20 cm 
Temperatur:
19,3°C - 29,2°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-21 19:33:23 

Haltungsinformationen

Asparagopsis taxiformis (Delile) Trevisan de Saint-Léon, 1845

Asparagopsis taxiformis ist eine Rotalge, die an exponierten Standorten im näheren Uferregionen an Riffkanten bis in eine Tiefe von ca. 22 Metern vorkommt.

Bis auf die arktischen Gewässer kommt die Alge fast weltweit vor, Delivering Alien Invasive Species Inventories for Europe bezeichnet die Alge als invasiv. Hierfür spricht in jedem Falle, dass sie gut mit unterschiedlichen Salzgehalten und Wassertemperaturen zurecht kommt.

Die Farbe der Alge kann als blassrot bis rosa-grau bezeichnet werden. In Hawaiii wird Asparagopsis taxiformis traditionell als Beigabe zu Fleisch- und Fischgerichten gereicht.

Wie bei vielen anderen Makroalgen besteht auch bei Asparagopsis taxiformis das Problem, dass es durchaus zu einem sehr starken Wachstum kommen kann, was den Aquarianer dann immer wieder aufs Neue fordert.

Die Vermehrung der Alge kann sexuell und asexuell erfolgen.

Traditionell wurde die Alge als Antimykotika gegen parasitäre oder krankheitserregende Protozoen eingesetzt. Außerdem ist die Alge ein traditioneller Bestandteil der Hawaiiianischen Küche und wird dort hauptsächlich als Gewürz verwendet, welches etwas nach Jod schmecken soll.

Synonyme:
Asparagopsis delilei Montagne, 1841 · unaccepted (synonym)
Asparagopsis sandfordiana Harvey, 1855 · unaccepted
Asparagopsis sanfordiana Harvey, 1855 · unaccepted
Dasya delilei Montagne, 1841 · unaccepted (synonym)
Falkenbergia hillebrandii (Bornet) Falkenberg, 1901 · unaccepted
Fucus taxiformis Delile, 1813 · unaccepted
Lictoria taxiformis (Delile) J.Agardh, 1841 · unaccepted
Polysiphonia hillebrandii Bornet, 1883 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Delivering Alien Invasive Species In Europe (DAISIE) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Seaweed Industry Association (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!