Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Trivia arctica Nördliche Kaurischnecke, Europäische Kaurischnecke

Trivia arctica wird umgangssprachlich oft als Nördliche Kaurischnecke, Europäische Kaurischnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Trivia arctica © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5983 
AphiaID:
141741 
Wissenschaftlich:
Trivia arctica 
Umgangssprachlich:
Nördliche Kaurischnecke, Europäische Kaurischnecke 
Englisch:
Unspotted European Cowrie, Northern Cowrie 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Triviidae (Familie) > Trivia (Gattung) > arctica (Art) 
Erstbestimmung:
(Pulteney, ), 1799 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Isle of Man, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Shetland-Inseln (Schottland), Skandinavien, Spanien 
Meerestiefe:
0 - 1000 Meter 
Größe:
0.8 cm - 1 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2018-01-27 17:53:42 

Haltungsinformationen

Trivia arctica (Pulteney, 1799)

Die Rillen und die bohnenförmige Schale sind typische Merkmale dieser Kaurischnecke. Die nördliche Kauri ist eine kleine Gehäuseschnecke, die selten größer als 1 cm wird.

Die Schalenöffnung ist lang und schmal. Die Schale selbst ist rotbraun, beige oder fast weiß. Der um die Schale gewickelte Mantel kann braune Flecken haben. Die Schale selbst hat im Gegensatz zum gefleckten Tier keine Flecken.

Trivia arctica lebt in felsigen Bereichen und soll bis in 1000 m Tiefe vorkommen. Sie ernährt sich von der Seescheide Stolonica socialis (Orange See-Traube).

Synonyme:
Bulla diaphana Montagu, 1803 (synonym)
Cypraea arctica Pulteney, 1799 (original combination)
Cypraea bullata Montagu, 1803
Cypraea europaea var. minor J. T. Marshall, 1893 (synonym)
Cypraea norvegica Sars M., 1835 (synonym)
Cypraea umbilicalis O. G. Costa, 1830
Marginella anglica Leach, 1852 (synonym)
Trivia arctica canariensis Settepassi, 1977 (not available, published in a work which does not consistently use binominal nomenclature (ICZN art. 11.4))
Trivia dorsolevigata Schilder, 1932
Trivia globulosa Locard & Caziot, 1900 (synonym)
Trivia hispania C. N. Cate, 1979
Trivia mollerati Locard, 1894
Trivia tortuga C. N. Cate, 1979

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarLIN - The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein

Trivia arctica © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Trivia arctica © Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!