Haltungsinformationen
(Poiret, 1798)
Der Feigenschwamm kommt meistens auf Unterseiten von Felsen, auf Überhänge und in Höhlen in einem Tiefenbereich von 5 bis ca. 70 Meter. Der Schwamm lebt in einer Symbiose mit photosynthetisch aktiven Cyanobakterien, woraus auch seine lila-braune Färbung resultiert.
In Höhlen ohne Sonnenlicht ist der Schwamm allerdings weiß.Petrosia (Petrosia) ficiformis hat eine kompakte und harte Struktur und erreicht eine Größe von ca. 15cm.
Dieser Schwamm ist bekannt für seine feste, steinartige Struktur und sein Potenzial, bioaktive Verbindungen zu produzieren, von denen einige für Fische und andere Meeresorganismen giftig sein können.
Fressfeind: Der Schwamm steht auf der Speisekarte der Nacktschnecke Peltodoris atromaculata. Die Nacktschnecke sammelt die chemischen Verbindungen des Schwamms in ihrem Verdauungstrakt an und nutzt diese als eine ihrer Verteidigungsstrategien.
Synonyme:
Alcyonium distortum Lamarck, 1815 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Petrosia dura (Schmidt, 1862) · unaccepted (junior synonym)
Petrosia ficiformis (Poiret, 1789) · alternative representation (subgenus assignment)
Rayneria dura Nardo, 1834 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Reniera compacta Schmidt, 1864 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Reniera dura Schmidt, 1862 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Schmidtia dura (Schmidt, 1862) · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Schmidtia ficiformis (Poiret, 1789) · unaccepted (genus transfer)
Schmidtia fungiformis Balsamo Crivelli, 1863 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongia ficiformis Poiret, 1789 · unaccepted (genus transfer)
Der Feigenschwamm kommt meistens auf Unterseiten von Felsen, auf Überhänge und in Höhlen in einem Tiefenbereich von 5 bis ca. 70 Meter. Der Schwamm lebt in einer Symbiose mit photosynthetisch aktiven Cyanobakterien, woraus auch seine lila-braune Färbung resultiert.
In Höhlen ohne Sonnenlicht ist der Schwamm allerdings weiß.Petrosia (Petrosia) ficiformis hat eine kompakte und harte Struktur und erreicht eine Größe von ca. 15cm.
Dieser Schwamm ist bekannt für seine feste, steinartige Struktur und sein Potenzial, bioaktive Verbindungen zu produzieren, von denen einige für Fische und andere Meeresorganismen giftig sein können.
Fressfeind: Der Schwamm steht auf der Speisekarte der Nacktschnecke Peltodoris atromaculata. Die Nacktschnecke sammelt die chemischen Verbindungen des Schwamms in ihrem Verdauungstrakt an und nutzt diese als eine ihrer Verteidigungsstrategien.
Synonyme:
Alcyonium distortum Lamarck, 1815 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Petrosia dura (Schmidt, 1862) · unaccepted (junior synonym)
Petrosia ficiformis (Poiret, 1789) · alternative representation (subgenus assignment)
Rayneria dura Nardo, 1834 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Reniera compacta Schmidt, 1864 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Reniera dura Schmidt, 1862 · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Schmidtia dura (Schmidt, 1862) · unaccepted (genus transfer & junior synonym)
Schmidtia ficiformis (Poiret, 1789) · unaccepted (genus transfer)
Schmidtia fungiformis Balsamo Crivelli, 1863 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Spongia ficiformis Poiret, 1789 · unaccepted (genus transfer)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln