Haltungsinformationen
Cotylorhiza tuberculata (Macri, 1778)
Die Spiegeleiqualle gehört zu den Wurzelmundquallen und ist in der Lage, sich im tieferen Freiwasser aktiv fortzubewegen.
Der Name "Spiegeleiqualle" bezieht sich auf den Schirm der Qualle und einer darauf befindlichen Erhöhung, die an den Dotter eines aufgeschlagenen Eies erinnert.
Die Qualle ernährt sich von Zooplankton und kleinen Fischen.Ein Kontakt mit dem Tier im Meer ist für den Menschen problemlos, da die Qualle nur über ein schwaches Nesselgift in den Tentakel verfügt.
Synonyme:
Cassiopea borbonica Delle Chiaje, 1823 (synonym)
Cassiopea Canariensis Tilesius, 1831 (synonym)
Cephea polychroma Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa tuberculata Gmelin, 1788 (synonym)
Die Spiegeleiqualle gehört zu den Wurzelmundquallen und ist in der Lage, sich im tieferen Freiwasser aktiv fortzubewegen.
Der Name "Spiegeleiqualle" bezieht sich auf den Schirm der Qualle und einer darauf befindlichen Erhöhung, die an den Dotter eines aufgeschlagenen Eies erinnert.
Die Qualle ernährt sich von Zooplankton und kleinen Fischen.Ein Kontakt mit dem Tier im Meer ist für den Menschen problemlos, da die Qualle nur über ein schwaches Nesselgift in den Tentakel verfügt.
Synonyme:
Cassiopea borbonica Delle Chiaje, 1823 (synonym)
Cassiopea Canariensis Tilesius, 1831 (synonym)
Cephea polychroma Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa tuberculata Gmelin, 1788 (synonym)