Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Cyo Control

Cotylorhiza tuberculata Spiegeleiqualle

Cotylorhiza tuberculata wird umgangssprachlich oft als Spiegeleiqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gianemilio Rusconi, Italien

Copyright Gianemilio Rusconi


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gianemilio Rusconi, Italien Copyright by Gianemilio Rusconi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5719 
AphiaID:
135297 
Wissenschaftlich:
Cotylorhiza tuberculata 
Umgangssprachlich:
Spiegeleiqualle 
Englisch:
Fried Egg Jellyfish, Mediterranean Jelly 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Rhizostomeae (Ordnung) > Cepheidae (Familie) > Cotylorhiza (Gattung) > tuberculata (Art) 
Erstbestimmung:
(Macri, ), 1778 
Vorkommen:
Balearen (Mittelmeer), Israel, Libanon, Marmarameer, Mittelmeer, Spanien, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer) 
Meerestiefe:
0 - 7 Meter 
Größe:
bis zu 40cm 
Temperatur:
13°C - 23°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-28 10:18:27 

Haltungsinformationen

Cotylorhiza tuberculata (Macri, 1778)

Die Spiegeleiqualle gehört zu den Wurzelmundquallen und ist in der Lage, sich im tieferen Freiwasser aktiv fortzubewegen.

Der Name "Spiegeleiqualle" bezieht sich auf den Schirm der Qualle und einer darauf befindlichen Erhöhung, die an den Dotter eines aufgeschlagenen Eies erinnert.

Die Qualle ernährt sich von Zooplankton und kleinen Fischen.Ein Kontakt mit dem Tier im Meer ist für den Menschen problemlos, da die Qualle nur über ein schwaches Nesselgift in den Tentakel verfügt.

Synonyme:
Cassiopea borbonica Delle Chiaje, 1823 (synonym)
Cassiopea Canariensis Tilesius, 1831 (synonym)
Cephea polychroma Péron & Lesueur, 1810 (synonym)
Medusa tuberculata Gmelin, 1788 (synonym)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Gianemilio Rusconi
1
Copyright Gianemilio Rusconi
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1
copyright Roberto Pillon, Italien
1

Erfahrungsaustausch

am 27.08.15#1
Hi!
Bin der Qualle heute 27.8.15 in Pula (Kroatien) begegnet.
Die Farben waren leuchtend und unter dem Schirm der ca 30-40cm großen Qualle befanden etwa 10-15 junge Fische.
Schade das ich keine Kamera dabei hatte.
Denke auf Grund der Strömungsverhältnisse im Aquarium kaum haltbar.
War ein tolles Erlebnis. Mal sehen was es morgen zu entdecken gibt.
Grüße Sveni
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!