Haltungsinformationen
(Lay & Bennett, 1839)
Bis heute ist uns das Tier im Meerwasserhandel nicht über den Weg gelaufen.
Sollte ein Interesse an einer Aquariumhaltung bestehen, dass muss eine sehr hohe Sandschicht in das Becken eingebracht werden.
Bei Gefahr kann sich der Aal mittels seiner verknöcherten Schwanzspitze sehr schnell rückwärts in den Sand einbohren und so auch seinen
Fressfeinden entkommen.
Seine Beutetiere, kleine Fische, Garnelen und verschiedene Krustentiere, spürt das nachtaktive Tier gustatorisch auf.
Synonyme:
Leiuranus phoenixensis (Schultz, 1943)
Liuranus semicinctus (Lay & Bennett, 1839) (misspelling)
Machaerenchelys phoenixensis Schultz, 1943
Machaerenchelys vanderbilti Fowler, 1938
Ophisurus semicinctus Lay & Bennett, 1839
Bis heute ist uns das Tier im Meerwasserhandel nicht über den Weg gelaufen.
Sollte ein Interesse an einer Aquariumhaltung bestehen, dass muss eine sehr hohe Sandschicht in das Becken eingebracht werden.
Bei Gefahr kann sich der Aal mittels seiner verknöcherten Schwanzspitze sehr schnell rückwärts in den Sand einbohren und so auch seinen
Fressfeinden entkommen.
Seine Beutetiere, kleine Fische, Garnelen und verschiedene Krustentiere, spürt das nachtaktive Tier gustatorisch auf.
Synonyme:
Leiuranus phoenixensis (Schultz, 1943)
Liuranus semicinctus (Lay & Bennett, 1839) (misspelling)
Machaerenchelys phoenixensis Schultz, 1943
Machaerenchelys vanderbilti Fowler, 1938
Ophisurus semicinctus Lay & Bennett, 1839