Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Micrognathus andersonii Kurznasen-Seenadel

Micrognathus andersonii wird umgangssprachlich oft als Kurznasen-Seenadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 350 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ole Johan Brett, Norwegen

copyright Ole Johann Brett, Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ole Johan Brett, Norwegen . Please visit www.tropicalfavourites.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5592 
AphiaID:
218018 
Wissenschaftlich:
Micrognathus andersonii 
Umgangssprachlich:
Kurznasen-Seenadel 
Englisch:
Shortnose Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Micrognathus (Gattung) > andersonii (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1858 
Vorkommen:
Ägypten, Australien, Borneo (Kalimantan), Fidschi, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kokos-Keelinginseln, Madagaskar, Malaysia, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Ost-Pazifik, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Süd-Afrika, Tonga, West-Pazifik, Zentral-Pazifik 
Größe:
bis zu 8.5cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Lebendfutter, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 350 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-06-04 22:47:45 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Micrognathus andersonii sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Micrognathus andersonii interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Micrognathus andersonii bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1858)

Die Kurznasen-Seenadel bewohnt Gezeitenpools, Riffbereiche und seichten Geröllzonen mit Algen oder Seegraswiesen bis zu einer Tiefe von 5 bis 10 Metern.

Wie bei den Seepferdchen auch, übernimmt das Männchen die Brutpflege, es trägt die befruchteten Eier in einer Bruttasche, die unterhalb des Schwanzes zu finden ist.

Seenadeln und Seepferdchen sind keine schnellen Schwimmer und sollten am besten in einem Becken ohne schnelle Mitbewohner untergebracht werden, die ihnen sonst das Futter streitig machen würden.

Synonyme:
Corythroichthys tanakae Jordan & Starks, 1906 (misspelling)
Syngnathus andersonii Bleeker, 1858

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Ole Johann Brett (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!