Haltungsinformationen
Maxillicosta meridianus, Motomura, Last & Gomon, 2006
Maxillicosta meridianus, auch bekannt als Südlicher Knurrhahn, ist endemisch in Süd-Ost-Australiens Gewässern. Tagsüber gräbt er sich in sandige Kanäle oder Lagunen ein, nachts wird er aktiv und jagt nach Nahrung.
Maxillicosta meridianus hat einen relativ flachen Körper, der sich nach hinten verjüngt. Er verfügt über einen großen, leicht schrägen Mund. In der Nacht zeigen sich drei dunkle Flecken oder Sättel auf dem Rücken, ein schwarzer Fleck auf der Rückenflosse und blass braune Flecken auf der Schwanzflosse.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Scorpaenoidei (Suborder) > Neosebastidae (Family) > Maxillicosta (Genus) > Maxillicosta meridianus (Species)
hma
Maxillicosta meridianus, auch bekannt als Südlicher Knurrhahn, ist endemisch in Süd-Ost-Australiens Gewässern. Tagsüber gräbt er sich in sandige Kanäle oder Lagunen ein, nachts wird er aktiv und jagt nach Nahrung.
Maxillicosta meridianus hat einen relativ flachen Körper, der sich nach hinten verjüngt. Er verfügt über einen großen, leicht schrägen Mund. In der Nacht zeigen sich drei dunkle Flecken oder Sättel auf dem Rücken, ein schwarzer Fleck auf der Rückenflosse und blass braune Flecken auf der Schwanzflosse.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Scorpaeniformes (Order) > Scorpaenoidei (Suborder) > Neosebastidae (Family) > Maxillicosta (Genus) > Maxillicosta meridianus (Species)
hma