Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Pisidia longicornis Langarm-Porzellankrebs, Langhorn-Porzellankrebs

Pisidia longicornis wird umgangssprachlich oft als Langarm-Porzellankrebs, Langhorn-Porzellankrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Pisidia longicornis, 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5473 
AphiaID:
107188 
Wissenschaftlich:
Pisidia longicornis 
Umgangssprachlich:
Langarm-Porzellankrebs, Langhorn-Porzellankrebs 
Englisch:
Long-clawed Porcelain Crab 
Kategorie:
Porzellankrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Porcellanidae (Familie) > Pisidia (Gattung) > longicornis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Angola, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Israel, Kattegat (Ostsee), Levantisches Meer (Mittelmeer), Marmarameer, Mittelmeer, Niederlande, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Portugal, Schwarzes Meer, Schweden, Skagerrak (Nordsee), Spanien, Türkei, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 100 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
0,5 cm - 1 cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Filtrierer 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-16 14:02:48 

Haltungsinformationen

Pisidia longicornis (Linnaeus, 1767)

Porzellankrebse sind kleine Krebse, die mit ihrem ovalen Carapax den Krabben ähneln, haben aber viel längere Fühler als diese. Ein Paar der Mundwerkzeuge ist vergrößert, gefiedert. Mit diesem speziellen Mundwerkzeug, dass wie ein Fächer aussieht,wird Plankton aus dem Wasser gefiltert, wovon sie sich ernähren. Bei Porzellankrebsen ist das letzte Beinpaar verkürzt.

Porzellankrebse leben unter Steinen, aber auch als Kommensalen auf Steinkorallen, Weichkorallen, Seeanemonen und Schwämmen. Einige Arten leben assoziiert mit Mangroven.

Pisidia longicornis ist ein kleiner Porzellankrebs mit einem Panzerdurchmesser von weniger als 10 mm. Er ist rötlich-orange gefärbt und weist häufig perlweiße Flecken auf dem Panzer auf. Manchmal ist der gesamte Panzer weiß.

Pisidia longicornis wurde erstmals 1767 von Carl Linnaeus beschrieben, ursprünglich unter dem Namen Porcellana longicornis, in der 12. Ausgabe seines Systema Naturae. Das Artepitheton "longicornis" ist schwer zu erklären, da es für „langhörnig“ steht, von longus und cornus. Der Name könnte sich auf die langen Scherenarme beziehen. Wahrscheinlicher ist jedoch die Erklärung,dass Pisidia longicornis im Larvenstadium außergewöhnlich lange Stacheln auf dem Panzer hat. Die Art wurde von William Elford Leach aus der Gattung Porcellana entfernt, als er 1820 die Gattung Pisidia etablierte.

Pisidia longicornis kommt unter Felsbrocken im Gezeitenbereich vor und ist häufig zwischen Moostierchen-Kolonien anzutreffen. Im Nordatlantik ist Pisidia longicornis von der unteren Küste bis in Tiefen von 70 m zu finden, an manchen Orten im Mittelmeer jedoch in Tiefen von 30–100 Metern.

Pisidia longicornis ernährt sich, indem er Schwebstoffe aus dem Wasser filtert. Exemplare aus der Gezeitenzone sind tendenziell größer als solche aus tieferen Gewässern, was mit der stärkeren Aufwirbelung des Sediments durch die Gezeiten zusammenhängen könnte.

Junge Pisidia longicornis durchlaufen zwei Zoea-Stadien (Larvenstadien), bevor sie das Megalopa-Stadium (Postlarvenstadium) erreichen.Die Zoea-Larven tragen „außergewöhnlich lange“ Stacheln auf dem Panzer, von denen einer nach vorne und zwei nach hinten gerichtet sind. Das zweite Zoea-Stadium kann eine Länge von 10 Millimetern erreichen, während die Megalopa eine Panzerbreite von 1,5 mm hat.

Synonyme:
Cancer hexapus Linnaeus, 1767 · unaccepted > junior subjective synonym
Cancer longicornis Linnaeus, 1767 · unaccepted > superseded combination
Pisidia Linnæana Leach, 1821 · unaccepted > junior subjective synonym
Porcellana acanthecheles Couch, 1838 · unaccepted > junior subjective synonym
Porcellana bicuspidata Fischer, 1872 · unaccepted > junior subjective synonym
Porcellana longicornis (Linnaeus, 1767) · unaccepted > superseded combination
Porcellana minuta Hailstone in Hailstone & Westwood, 1835 · unaccepted > junior subjective synonym
Porcellana priocheles Kinahan, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym

Weiterführende Links

  1. MarLIN – The Marine Life Information Network (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 28.10.14#1
Ich habe von diesen Tieren eine ganze Menge in meinem Aquarium und sie wachsen stetig. Am Anfang waren sie recht scheu und man konnte nur die wedelnden Fangreusen erkennen mit denen sie fast ununterbrochen Schwebeteilchen einfangen, mittlerweile sind sie recht zeigefreudig. Ich füttere sie nicht gezielt, offensichtlich erhalten sie genug Nahrung. Sie sind absolut friedlich! Die Zwischenräume der Cladocora waren voll mit Jungtieren. Sehr zu empfehlen.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!