Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Fauna Marin GmbH

Phymactis papillosa Blister-Anemone, Papillen-Anemone

Phymactis papillosa wird umgangssprachlich oft als Blister-Anemone, Papillen-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Dirk Schories, Deutschland

Phymactis papillosa, specimens from Chile


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Dirk Schories, Deutschland . Please visit dschories.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5100 
AphiaID:
290760 
Wissenschaftlich:
Phymactis papillosa 
Umgangssprachlich:
Blister-Anemone, Papillen-Anemone 
Englisch:
Blister Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Phymactis (Gattung) > papillosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Lesson, ), 1830 
Vorkommen:
Argentinien, Chile, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Peru 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,5 - 16 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
10°C - 23°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-26 20:29:11 

Haltungsinformationen

Phymactis papillosa (Lesson, 1830)

Die zwei häufigsten Flachwasseraktinien des Südostpazifiks sind Phymactis papillosa und Phymanthea pluvia.

Phymactis papillosa ist eine Flachwasserart, die sich in einer Tiefe bis ca. 16 Meter auf felsigen Untergründen, hier besonders häufig auf der Unterseite von großen Felsblöcken aus den Gezeitenzonen, finden lässt. Die Tatsache, dass die Anemone in Gezeitenzonen lebt, spricht für eine hohe Widerstandskraft des Tiers gegen die dort vorherrschende starke Brandung.

Die Anemone hat üblicherweise einen Durchmesser und eine Länge von 50 mm, wobei die Säule, die Tentikel und die Mundscheibe einfarbig leuchtend rot gefärbt sind.

Bei Phymactis papillosa kommen separate Geschlechter, sprich männliche und weibliche Tiere vor. Daneben kommen Longitudinalfissionen vor.

Die Anemone lommt acu in rosa- und lilafarbenen Morphen vor, siehe dazu die Neubeschreibung von Phymactis papillosa (Lesson, 1830) von Dr. Verena Häussermann.

Der Porzellankrebs Allopetrolisthes spinifrons ist ein symbiontischer Partner dieser Anemone.

Synonyme:
Actinia papillosa Lesson, 1830 · unaccepted
Bunodactis papillosa (Verrill, 1869) · unaccepted
Bunodes papillosa Verrill · unaccepted
Bunodes papillosus Less. · unaccepted
Cereus papillosus · unaccepted
Phymactis papillosa var. cyanea · unaccepted
Phymactis papillosa var. fusca · unaccepted
Phymactis papillosa var. rubra · unaccepted
Phymactis papillosa var. rubra-cyanea · unaccepted
Phymactis papillosa var. rubra-fusca · unaccepted
Phymactis papillosa var. rubra-viridis · unaccepted
Phymactis papillosa var. viridis · unaccepted
Phymactis papillosa var. viridis-fusca · unaccepted
Rivetia papillosa (Lesson, 1830) · unaccepted

Unterarten (8):
Variety Phymactis papillosa var. cyanea accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. fusca accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. rubra accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. rubra-cyanea accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. rubra-fusca accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. rubra-viridis accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. viridis accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)
Variety Phymactis papillosa var. viridis-fusca accepted as Phymactis papillosa (Lesson, 1830)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!