Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Nerophis lumbriciformis Krummschnäuzige Schlangennadel

Nerophis lumbriciformis wird umgangssprachlich oft als Krummschnäuzige Schlangennadel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kein Anfängertier. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Erling Svensen, Norwegen

copyright Erling Svensen, Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Erling Svensen, Norwegen https://erlingsvensen.no/photos/

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5082 
AphiaID:
127383 
Wissenschaftlich:
Nerophis lumbriciformis 
Umgangssprachlich:
Krummschnäuzige Schlangennadel 
Englisch:
Worm Pipefish 
Kategorie:
Seenadeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Syngnathidae (Familie) > Nerophis (Gattung) > lumbriciformis (Art) 
Erstbestimmung:
(Jenyns, ), 1835 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Isle of Man, Marokko, Ost-Atlantik, Portugal, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar, West-Afrika 
Größe:
15 cm - 17 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Invertebraten (Wirbellose) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Kein Anfängertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-01-30 21:37:03 

Haltungsinformationen

(Jenyns, 1835)

Die Krummschnäuzige Schlangennadel ist ein Bewohner der intertidialen Zone, sprich des Küstenbereichs bis in eine von Tauchern erreichbare Tiefe bis zu 30 Metern, besonders
um Felsen und den unteren Zweigausläufern von Algen.

Die Fortpflanzung der Seenadel erfolgt in den Sommermonaten, wobei Seenadeln erst mit einem Alter von 2 Jahren geschlechtsreif werden.

Die elterliche Fürsorge ist ausschließlich Aufgabe des Vaters, das Männchen trägt die ca. 60-90 befruchteten Eier in einer Bruttasche unter dem Schwanz.

Die Tiere sind, insbesondere zwischen den Algen, hervorragend getarnt.

Synonym:
Syngnathus lumbriciformis Jenyns, 1835

Futteraufnahme
Die Fische benötigen anfangs sehr lange für die Futteraufnahme, bevor das Futter aufgenommen wird, erfolgt eine genaue Begutachtung. Nach der Eingewöhnung wird das angebotene Frostfutter ohne Probleme gefressen. Zu beachten gilt, das Wildfänge sich anders verhalten bei der Futteraufnahme als Nachzuchten. Bei den Nachzuchten spielt auch die Größe des gekauften Fisches eine Rolle für das passende Futter.

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Erling Svensen, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!