Haltungsinformationen
Reinhardt, 1835
Die Arktische Aalmutter ist, wie schon der Name vermuten läßt, ein absoluter Kaltwasserfisch, der Temperaturen von -1° bis 4° Celsius benötigt.
Juvenile Tiere jagen kleinere Beute wie Flohkrebse, Wasserasseln und kleinen Muscheln während sich adulte Tiere auf Krill, Garnelen und Fisch spezialisiert haben.
Da die kalten arktischen Gewässer sehr nährstoffreich sind, müssen die Tiere aber keine großen Jagdzüge unternehmen, um an ihr Fressen zu gelangen, ihr Futter schwimmt ihnen oft direkt vor das Maul...
Synonyme:
Lycodes perspicillum Krøyer, 1845
Lycodes reticulatus hacheyi Vladykov, 1933
Lycodes reticulatus laurentianus Vladykov & Tremblay, 1936
Lycodes reticulatus macrocephalus Jensen, 1904
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycodes (Genus)
Die Arktische Aalmutter ist, wie schon der Name vermuten läßt, ein absoluter Kaltwasserfisch, der Temperaturen von -1° bis 4° Celsius benötigt.
Juvenile Tiere jagen kleinere Beute wie Flohkrebse, Wasserasseln und kleinen Muscheln während sich adulte Tiere auf Krill, Garnelen und Fisch spezialisiert haben.
Da die kalten arktischen Gewässer sehr nährstoffreich sind, müssen die Tiere aber keine großen Jagdzüge unternehmen, um an ihr Fressen zu gelangen, ihr Futter schwimmt ihnen oft direkt vor das Maul...
Synonyme:
Lycodes perspicillum Krøyer, 1845
Lycodes reticulatus hacheyi Vladykov, 1933
Lycodes reticulatus laurentianus Vladykov & Tremblay, 1936
Lycodes reticulatus macrocephalus Jensen, 1904
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Lycodinae (Subfamily) > Lycodes (Genus)