Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1836)
Mit immerhin 18 cm kein ganz kleiner Schleimfisch, den man auch im Meer sehr selten zu sehen bekommt, deutlich weniger als beispielsweise der Pfauenschleimfisch Lipophrys pavo, der ebenfalls im Mittelmeer vorkommt.
Dies ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass der Labyrinth-Schleimfisch nur an wenigen Stellen im Mittelmeer vorkommt.
Salaria basilisca sucht gerne Bereiche mit Wasserpflanzen auf, ansonsten werden auch Kieszonen angenommen.
Ein recht gutes Identifizierungsmerkmal ist ein dunkler Doppelbalken über den Augen, der durch blau-weiße Linien abgegrenzt wird.
Die regulär genutzte Wassertiefe liegt zwischen 2-10 Metern, eine für Taucher gut erreichbare Zone.
Protogyne Geschlechtsumwandler.
Synonyme
Blennius basiliscus Valenciennes, 1836
Lipophrys basiliscus (Valenciennes, 1836)
Salaria basiliscus (Valenciennes, 1836) (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Mit immerhin 18 cm kein ganz kleiner Schleimfisch, den man auch im Meer sehr selten zu sehen bekommt, deutlich weniger als beispielsweise der Pfauenschleimfisch Lipophrys pavo, der ebenfalls im Mittelmeer vorkommt.
Dies ist sicherlich auch der Tatsache geschuldet, dass der Labyrinth-Schleimfisch nur an wenigen Stellen im Mittelmeer vorkommt.
Salaria basilisca sucht gerne Bereiche mit Wasserpflanzen auf, ansonsten werden auch Kieszonen angenommen.
Ein recht gutes Identifizierungsmerkmal ist ein dunkler Doppelbalken über den Augen, der durch blau-weiße Linien abgegrenzt wird.
Die regulär genutzte Wassertiefe liegt zwischen 2-10 Metern, eine für Taucher gut erreichbare Zone.
Protogyne Geschlechtsumwandler.
Synonyme
Blennius basiliscus Valenciennes, 1836
Lipophrys basiliscus (Valenciennes, 1836)
Salaria basiliscus (Valenciennes, 1836) (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira