Haltungsinformationen
Osório, 1893
Der Westafrikanischer Büschelbarsch ist bisher lediglich um die Insel Annobón im Golf von Guinea,
bei Ilheo das Rolas bei São Tomé und Principé, an den Küsten Ghanas und Äquatorialguineas nachgewiesen worden.
Er wird auch als Korallenwächter bezeichnet und ist ein Lauerjäger, der sich von Krebstieren, Garnelen und Kleinstfischen, Fischbrut und Zooplankton ernährt.
Während die Mehrzahl der Korallenwächter / Büschelbarsche aus dem Indopazifik, dem Roten Meer
und dem Golf von Kalifornien kommen, stammen aus dem Ostatlantik lediglich zwei Arten, Cirrhitus atlanticus und Amblycirrhitus earnshawi (Lubbock, 1978).
Lesenswerte Informationen über Cirrhitus atlanticus finden Sie auch im Koralle Heft Nr.21.
Cirrhites atlanticus Osório, 1893
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Der Westafrikanischer Büschelbarsch ist bisher lediglich um die Insel Annobón im Golf von Guinea,
bei Ilheo das Rolas bei São Tomé und Principé, an den Küsten Ghanas und Äquatorialguineas nachgewiesen worden.
Er wird auch als Korallenwächter bezeichnet und ist ein Lauerjäger, der sich von Krebstieren, Garnelen und Kleinstfischen, Fischbrut und Zooplankton ernährt.
Während die Mehrzahl der Korallenwächter / Büschelbarsche aus dem Indopazifik, dem Roten Meer
und dem Golf von Kalifornien kommen, stammen aus dem Ostatlantik lediglich zwei Arten, Cirrhitus atlanticus und Amblycirrhitus earnshawi (Lubbock, 1978).
Lesenswerte Informationen über Cirrhitus atlanticus finden Sie auch im Koralle Heft Nr.21.
Cirrhites atlanticus Osório, 1893
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!