Haltungsinformationen
Suzuki & Senou, 1999
Wir bedanken uns für das seltene Bild von Atrosalarias hosokawai ganz herzlich bei Rokus Groeneveld und Sanne Reijs aus den Niederlanden!
Dieser auffällig gemusterte Schleimfisch wurde bisher nur von Japan, den Ryukyu-Inseln, Indonesien, den Philipinen und um Papua-Neuguinea nachgewiesen.
Atrosalarias hosokawai ernährt sich herbivor, hauptsächlich von benthisch wachsenden Algen, die er in Korallenriffen bis in eine Tiefe von 10 - 18 Meter sucht.
Dabei findet man dieses Tier oft zwischen den Ästen von lebenden und auch toten Korallen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
					Wir bedanken uns für das seltene Bild von Atrosalarias hosokawai ganz herzlich bei Rokus Groeneveld und Sanne Reijs aus den Niederlanden!
Dieser auffällig gemusterte Schleimfisch wurde bisher nur von Japan, den Ryukyu-Inseln, Indonesien, den Philipinen und um Papua-Neuguinea nachgewiesen.
Atrosalarias hosokawai ernährt sich herbivor, hauptsächlich von benthisch wachsenden Algen, die er in Korallenriffen bis in eine Tiefe von 10 - 18 Meter sucht.
Dabei findet man dieses Tier oft zwischen den Ästen von lebenden und auch toten Korallen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






 
					 Roberto Pillon, Italien
						 	Roberto Pillon, Italien
							 
									 
									 
									

