Haltungsinformationen
Globovula sphaera C. N. Cate, 1973
Globovula sphaera ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Ovulidae, die umgangssprachlich als Eischnecken bezeichnet werden.Mitglieder der Familie haben ein dünnwandigeres Gehäuse als Porzellanschnecken. Die Farbe des Gehäuses ist meist weiß, rosa oder gelb. Eischnecken haben kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Der Weichkörper des lebenden Tueres ist auffällig gemustert und umschließt das Gehäuse. Eischnecken ernähren sich korallivor.
Typuslokalität zur Beschreibung von Globovula sphaera ist Deep water vor Kaohsiung, Taiwan (mit Trawlern).
Der Artname "sphaera" ist vom lateinischen Wort für Kugel, Ball, abgeleitet.
Beschreibung Globovula sphaera: Schale ziemlich groß, kugelig eiförmig, breit, fest. Rücken glänzend, ohne Streifen, oft quer eckig geriffelt. Dadurch bilden sich flach erscheinende Oberflächenbänder über die Schale. Enden kurz. Basis birnenförmig, hinten breiter, vorne spitz zulaufend. Öffnung sehr schmal, fast halbkreisförmig gebogen.
Globovula sphaera wurde auf Weichkorallen der Gattung Dendronephthya gefunden, wo sie sich von Polypen und Gewebe ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Globovulva bulla.
Globovula sphaera ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Ovulidae, die umgangssprachlich als Eischnecken bezeichnet werden.Mitglieder der Familie haben ein dünnwandigeres Gehäuse als Porzellanschnecken. Die Farbe des Gehäuses ist meist weiß, rosa oder gelb. Eischnecken haben kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Der Weichkörper des lebenden Tueres ist auffällig gemustert und umschließt das Gehäuse. Eischnecken ernähren sich korallivor.
Typuslokalität zur Beschreibung von Globovula sphaera ist Deep water vor Kaohsiung, Taiwan (mit Trawlern).
Der Artname "sphaera" ist vom lateinischen Wort für Kugel, Ball, abgeleitet.
Beschreibung Globovula sphaera: Schale ziemlich groß, kugelig eiförmig, breit, fest. Rücken glänzend, ohne Streifen, oft quer eckig geriffelt. Dadurch bilden sich flach erscheinende Oberflächenbänder über die Schale. Enden kurz. Basis birnenförmig, hinten breiter, vorne spitz zulaufend. Öffnung sehr schmal, fast halbkreisförmig gebogen.
Globovula sphaera wurde auf Weichkorallen der Gattung Dendronephthya gefunden, wo sie sich von Polypen und Gewebe ernährt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Globovulva bulla.






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater