Haltungsinformationen
(Rathke, 1806)
Heinz Mahler, Reefdreams.de, hat diese pfirsichfarbene Seescheide zwischen einer Vielzahl von Kaltwasseranemonen (Bolocera tuediae) fotografieren können und zur ID unter "Was ist das?" eingestellt.
Seine Vermutung, dass es sich um Halocynthia pyriformis handeln könnte, wurde durch Robert anhand einer Vielzahl von identischen Fotos aus dem Internet bestätigt.
Seescheiden siedeln auf Steinen, Pflanzen und Schiffswracks.
Farbe: die Mehrzahl dieser Seescheiden sind rötlich oder pfirsichfarben gefärbt, aber es gibt auch seltene weiße Tiere.
Seescheiden sind mehrheitlich Nahrungsstrudler, die im Meer auf eine exponierte Stelle mit einer regelmäßigen Zufuhr von Plankton angewiesen sind.
Bekannte Synonyme:
Cynthia pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Pyura pectinicola Michaelsen, 1908 (original combination)
Pyura pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Rhabdocynthia pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Tethyum pyriforme (Rathke, 1806) (new combination)
Tethyum pyriformis (synonym)
Heinz Mahler, Reefdreams.de, hat diese pfirsichfarbene Seescheide zwischen einer Vielzahl von Kaltwasseranemonen (Bolocera tuediae) fotografieren können und zur ID unter "Was ist das?" eingestellt.
Seine Vermutung, dass es sich um Halocynthia pyriformis handeln könnte, wurde durch Robert anhand einer Vielzahl von identischen Fotos aus dem Internet bestätigt.
Seescheiden siedeln auf Steinen, Pflanzen und Schiffswracks.
Farbe: die Mehrzahl dieser Seescheiden sind rötlich oder pfirsichfarben gefärbt, aber es gibt auch seltene weiße Tiere.
Seescheiden sind mehrheitlich Nahrungsstrudler, die im Meer auf eine exponierte Stelle mit einer regelmäßigen Zufuhr von Plankton angewiesen sind.
Bekannte Synonyme:
Cynthia pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Pyura pectinicola Michaelsen, 1908 (original combination)
Pyura pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Rhabdocynthia pyriformis (Rathke, 1806) (new combination)
Tethyum pyriforme (Rathke, 1806) (new combination)
Tethyum pyriformis (synonym)