Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Halocynthia spinosa Stachelige-Seescheide, Kaktus-Seescheide

Halocynthia spinosa wird umgangssprachlich oft als Stachelige-Seescheide, Kaktus-Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Spiny ascidian, Halocynthia spinosa, Eilat Israel 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15960 
AphiaID:
103829 
Wissenschaftlich:
Halocynthia spinosa 
Umgangssprachlich:
Stachelige-Seescheide, Kaktus-Seescheide 
Englisch:
Spiny Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Pyuridae (Familie) > Halocynthia (Gattung) > spinosa (Art) 
Erstbestimmung:
Sluiter, 1905 
Vorkommen:
Djibouti, Europäische Gewässer, Indischer Ozean, Israel, Nord-Atlantik, Rotes Meer, Somalia, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
3 - 30 Meter 
Habitate:
Riffspalten 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-24 16:05:47 

Haltungsinformationen

Halocynthia spinosa Sluiter, 1905

Halocynthia ist eine Gattung aus der Familie der Pyuridae. Einige Mitglieder der Gattung, wie z.B. Halocynthia roretzi, dienen sogar der menschlichen Ernährung.

Halocynthia spinosa ist eine solitäre Seescheide. Sie hat ein stacheliges Aussehen, worauf sich der Artname "spinosa" bezieht. Die Seescheide ist cremefarben, und hat zwei Siphons, die wie eine zweifarbige, creme-violett-rote oder braune Blume mit einem Kronenrand aus Dornen aussehen. Man findet die Stachelige Seescheide in Spalten und schattigen Bereichen des Korallenriffs. Sie ernährt sich durch Filtration von planktonischen Mikroorganismen.

Die Seescheide ist ein Zwitter. Alle Reproduktionsmessungen zeigten die höchste Aktivität im Sommer (Juni–August) und eine kurze Ruhephase in den Wintermonaten (Dezember–März). Die Larven haben die Form einer Kaulquappe und lebt planktonisch. Der Schwanz bildet den Rückenstrang, der der Wirbelsäule von Wirbeltieren entspricht. Nach 12 bis 24 Stunden setzt sie sich ab und entwickelt sich in 20 Tagen auf dem Substrat bia zum adulten Stadium.

Die Stachelige Seescheide wird selten auf künstlichen Strukturen angetroffen, weshalb die Einschleppung vonHalocynthia spinosa in neue Regionen als Teil einer Bewuchsgemeinschaft relativ unwahrscheinlich ist.

Die Seescheide ist Host für den symbiotischen Copepoden Bonnierilla acollaris Schellenberg.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Halocynthia microspinosa.

Synonyme:
Halocynthia arabica Monniot C., 1965 · unaccepted (original combination)
Halocynthia defectiva Millar, 1962 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Nomadica (en). Abgerufen am 24.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!