Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Distichopora sp. Filigrankoralle

Distichopora sp. wird umgangssprachlich oft als Filigrankoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber AndiV




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4389 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Distichopora sp. 
Umgangssprachlich:
Filigrankoralle 
Englisch:
Distichopora Sp. 
Kategorie:
Hydrokorallen 
Stammbaum:
Distichopora (Gattung) > sp. (Art) 
Vorkommen:
Indopazifik 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Distichopora anceps
  • Distichopora anomala
  • Distichopora asulcata
  • Distichopora barbadensis
  • Distichopora borealis
  • Distichopora cervina
  • Distichopora coccinea
  • Distichopora contorta
  • Distichopora dispar
  • Distichopora foliacea
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-28 21:08:15 

Haltungsinformationen

Eingestellt zur Identifkation von Meerwasseraquaristik Bartelt mit der folgenden Anmerkung:
Wie lautet der Name dieser Feuer-Koralle?
Sie nesselt sehr stark und hinterläßt ein extrem starkes Brennen auf der Haut.
Eine Distichopora violacea scheint es nicht zu sein, da sie nicht so dicke Stämmchen hat!?

Es dürfte sich sicher um Distichopora sp. handeln.

Eine genauere ID ist hierbei noch nicht möglich, siehe als Nachweis den Link zur WorMS im Bezug auf die bekannten bzw. beschriebenen Arten
Somit gehört sie in jedem Fall in die Gruppe der Feuerkorallen bzw. Filigrankorallen.
Interessant ist sicherlich, dass diese Korallen sowohl Fress- als auch Wehrpolypen besitzen dürften.
Die Fresspolypen kommen nur nachts heraus.

Lebt nicht über Zooxanthellen, die hat diese Koralle nämlich nicht.
Braucht Dunkelheit, zumindest aber Schatten, eine kräftige Strömung und filtriererfähiges Futter (Plankton etc).
Sie ist in der Handhabung sehr problematisch und neigt zu einer schnellen Veralgung.

Korallenriff Magazin

Cover Korallenriff Magazin Ausgabe 15

Ausgabe #15
Distichopora und Stylaster

Am zweiten Mai diesen Jahres erhielt ich eine Lebendtierlieferung aus Australien für mein azooxanthellates Riffaquarium. Diese hatte einen „kleinen“ Umweg über Frankreich und anschließend über Italien genommen.

Weiterlesen

Weiterführende Links

  1. Reef Builders (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1
Distichopora violacea, Bali
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!