Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Whitecorals.com

Orcinus orca Schwertwal, Orca

Orcinus orca wird umgangssprachlich oft als Schwertwal, Orca bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

Copyright Robert Pittman




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4257 
AphiaID:
137102 
Wissenschaftlich:
Orcinus orca 
Umgangssprachlich:
Schwertwal, Orca 
Englisch:
Killer Wahle, Orca 
Kategorie:
Meeressäuger 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Mammalia (Klasse) > Cetartiodactyla (Ordnung) > Delphinidae (Familie) > Orcinus (Gattung) > orca (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adélieland (Terre Adélie), Ägypten, Alaska (West-Atlantik), Algerien, Andamanen und Nikobaren, Angola, Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Äquatorialguinea, Argentinien, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Azoren, Bahamas, Belgien, Belize, Benin, Beringmeer, Bermuda, Brasilien, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Chile, China, Cookinseln, Costa Rica, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Equador, Europäische Gewässer, Falklandinseln, Färöer-Inseln, Fidschi, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Ghana, Golf von Mexiko, Grönland (Kalaallit Nunaat), Guam, Guatemala, Haiti, Hawaii, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Island, Isle of Man, Israel, Jamaika, Japan, Jemen, Johnston-Atoll, Kambodscha, Kamerun, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Korea, Kuba, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Madeira, Malaysia, Malediven, Marokko, Marshallinseln, Mauritius, Mayotte, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, Nicaragua, Niederlande, Nigeria, Niue, Norforkinsel, Norwegen, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Puerto Rico, Russland, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, São Tomé und Principé, Senegal, Seychellen, Shetland-Inseln (Schottland), Sierra Leone, Singapur, Skandinavien, Somalia, Spanien, Sri Lanka, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika, Süd-Atlantik, Süd-Pazifik, Südliche Orkneyinseln, Südliche Shetlandinseln (Antarktis), Suriname, Tahiti, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Togo, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Uruguay, USA, Vanuatu, Venezuela, Vietnam, Wake-Atoll, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West Sahara, West-Afrika 
Meerestiefe:
1 - 2652 Meter 
Größe:
650 cm - 980 cm 
Gewicht :
16 Tonnen 
Temperatur:
-2°C - 34°C 
Futter:
Große Fische, Heringe, Kleine Haie, Meeressäuger, Rochen (kleine) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-28 21:27:28 

Haltungsinformationen

Orcinus orca ist eine Art der Wale aus der Familie der Delfine.
Der Schwertwal kommt nahezu im allen Weltmeeren vor, Sichtungen gab es u.a. in der Antarktis, den Azoren, den Komoren, den europäischen Küsten, dem Golf von Maine, dem Golf von Mexiko, dem Golf von St. Lawrence, Kenia, dem Mittelmeer, Mozambik, Neuseeland, dem nördlichen Westatlantik, der Küste Portugal,
der Insel Reunion, der Küste Somalias, der Mündung des St. Lawrence Stroms, der Küste Tansanias und bei Britisch Columbia.

Umgangssprachlich nennt man diesen schönen Wal auch Killerwal, eine Bezeichnung, die er zu Unrecht trägt.
Dieser Wal tötet nur, um sein eigenes Leben zu erhalten und nicht, wie ihm oft nachgesagt wird, aus reiner Mordlust.

Aus seinem Speiseplane stehen Lachse, kleine Haie, Walkälber, Seehunde, Seelöwen, See-Elefanten Thunfische, und sie gehören, da sie außer dem Menschen keine natürlichen Feinde haben, zu den Spitzenprädatoren der Meere.

Schwertwale sind intelligente, anpassungsfähige uns sehr soziale Tiere, die in Familiengruppen mit Kühen, Kälbern und Bullen leben.

Besonders bemerkenswert ist, dass einige Schwertwalfamilien gelernt haben, sich junge und unvorsichtige Seelöwen direkt am Stand zu fangen, indem die Wale sich mit großer Geschwindigkeit auf den Stand katapultieren und ihre Beute dort packen.

Diese besondere Taktik des Beutezugs schauen sich die jungen Walkälber von ihren Müttern ab und geben dieses Fangverhalten so von Generation zu Generation weiter.

Durch die Filme "Free Willy " wurde dieser Wal einem breitem Publikum bekannt.
Leider werden diese eleganten und kräftigen Säuger noch immer in große Ozeanarien und Zoos gehalten und dressiert.
Trotz seines friedlichen und gelehrigen Verhaltens kommen immer wieder mal Waltrainer bei der Ausbildung dieser Säuger ums Leben.

Das sich Schwertwale trotz bester medizinischer Versorgung in Aquarien nicht wohlfühlen, sieht man an der hängenden Finne, dem Schwert.
Tiere in freier Natur haben immer ein senkrechtes Schwert, welches bis zu 180 cm lang werden kann, und dem Wal seinen Namen gab.

Wie Delfine auch, nutzen Schwertwale ein breites Lautrepertoire zur Kommunikation und Echoortung.

Und, wenn Sie auf die schöne schwarz-weiße Färbung nicht verzichten können, dann haben wir hier einen tollen Tipp für Sie.

Die Tageszeitung Hamburger Abendblatt hat am 23. April 2012 einen Bericht über einen weißen Albi-Schwertwal veröffentlich, der im Nordpazifik entdeckt wurde, siehe Link.

Selbst einer der größten Räuber der Meere, der Große Weiße Hai, steht auf der Speisekarte der Orcas.

In letzter Zeit (2022, 2023) machen die Schwertwale vor der iberischen Küste, in der Straße von Gibraltar von sich reden, da die großen Säuger vermehrt Boot attackieren und diesen teilweise schwere Schäden beibringen.
Genaue Gründe für dieses Verhalten sind bisher noch nicht bekannt.
https://www.tagesschau.de/ausland/orca-angriffe-mallorca-100.html

"Obwohl es nur eine Art von Orcas gibt, unterscheiden sich verschiedene Gruppen, sogenannte Ökotypen, deutlich voneinander. Diese Gruppen haben einzigartige Jagdstrategien, bevorzugen unterschiedliche Beutetiere und entwickeln sogar eigene soziale Strukturen. Weltweit gibt es insgesamt zehn Ökotypen – fünf in der nördlichen und fünf in der südlichen Hemisphäre" (Hamburger Abendblatt).

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Tetrapoda (Superclass) > Mammalia (Class) > Theria (Subclass) > Cetartiodactyla (Order) > Cetancodonta (Suborder) > Cetacea (Infraorder) > Odontoceti (Superfamily) > Delphinidae (Family) > Orcinus (Genus)

Weiterführende Links

  1. Biologin filmt extrem seltenen weißen Orca (de). Abgerufen am 19.08.2020.
  2. Flickr (multi). Abgerufen am 16.07.2021.
  3. Hamburger Abendblatt (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Inbreeding may be causing orca population in the Pacific Northwest to crash (en). Abgerufen am 30.03.2023.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. Jäger im Pazifik Mysteriöse Orca-Gruppe: Dieses Verhalten lässt Forscher staunen (en). Abgerufen am 28.09.2024.
  7. Mallorca-Regatta Erneut Orca-Zwischenfall mit Segelboot (de). Abgerufen am 22.07.2023.
  8. Nordsee: Killerwale im Meer? Fund an Strand überrascht (de). Abgerufen am 31.10.2023.
  9. Ocra auf Sylt gestrandet (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  10. Orca: Forscher beobachten brutales Jagdverhalten bei Killerwalen – faszinierende Einblicke (de). Abgerufen am 25.03.2024.
  11. Orcas erlegen größtes Tier der Erde (de). Abgerufen am 31.01.2022.
  12. Orcas mit Zahnschäden durch Gefangenschaft und Fisch-Mahlzeiten (de). Abgerufen am 16.02.2022.
  13. Orcas sink another boat in Europe after a nearly hour-long attack (en). Abgerufen am 07.11.2023.
  14. Revised taxonomy of eastern North Pacific killer whales (Orcinus orca): Bigg’s and resident ecotypes deserve species status (en). Abgerufen am 02.04.2024.
  15. Studie: Orca-Populationen durch Umweltgift bedroht (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  16. Type D: Neue Orca-Unterart in der Antarktis! (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  17. Video: Orca attakiert Walhai, frisst seine Leber und tötet den Walhai dadurch. (en). Abgerufen am 31.07.2023.
  18. Vor diesem Meeresbewohner fürchten sich selbst Weiße Haie (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  19. Warum sind Schwertwale schwarz-weiß? (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

Copyright Robert Pittman
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 01.03.13#1
Wer beeindruckende Jagdszenen von Schwertwalen sehen will kann sich die "Unser Blauer Planet" oder "Frozen Planet" reihen anschauen. BBC hat da echt schöne Bilder wo Schwertwale teilweise auf den Strand hochpreschen um robben zu fangen um dann selber wieder ins Wasser zu robben. Sehr zu empfehlen!

--
Gruss Robin Gauff
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!