Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Pseudoboletia indiana Indischer Seeigel

Pseudoboletia indiana wird umgangssprachlich oft als Indischer Seeigel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Pseudoboletia indiana, Pebble-collector urchin, (Étang-Salé), La Reunion 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3998 
AphiaID:
214457 
Wissenschaftlich:
Pseudoboletia indiana 
Umgangssprachlich:
Indischer Seeigel 
Englisch:
Indian Urchin 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Camarodonta (Ordnung) > Toxopneustidae (Familie) > Pseudoboletia (Gattung) > indiana (Art) 
Erstbestimmung:
(Michelin, ), 1862 
Vorkommen:
Australien, Hawaii, Indopazifik, La Réunion 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-06-13 20:00:24 

Haltungsinformationen

Pseudoboletia indiana (Michelin, 1862)

Lytechinus variegatus und Pseudoboletia indiana unterscheiden sich, für uns Laien, kaum vom äußerlichen. Viele Bilder der beiden Arten im www helfen zudem nicht wirklich bei der zielgerichteten ID . Der erstgenannte Seeigel kommt aus der Karbik, der zweigenannte aus dem Indopazifischen Raum. Darüber hinaus sieht man bei Pseudobaletia ein zartes Rosa in den Stachelspitzen.

Grundsätzlich guter Algenfresser, einfach in der Haltung. Man findet ihn auf 5-100 Metern, er erreicht ca. 8 cm im Durchmesser.

Unter folgenden Synonyme bekannt:

Boletia granulata A. Agassiz, 1863
Psammechinus paucispinus A. Agassiz & H.L. Clark,
Pseudoboletia granulata (A. Agassiz, 1862)
Pseudoboletia stenostoma Troschel, 1869
Sphærechinus indianus (Michelin, 1862)
Toxopneustes indianus Michelin, 1862

Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Echinoidea (Class) > Euechinoidea (Subclass) > Carinacea (Infraclass) > Echinacea (Superorder) > Camarodonta (Order) > Echinidea (Infraorder) > Odontophora (Superfamily) > Toxopneustidae (Family) > Pseudoboletia (Genus) > Pseudoboletia indiana (Species)

Weiterführende Links

  1. Flickr, Jean-Marie Gardot (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. MarinelifePhotography Keoki Stender (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 28.02.13#1
Dieser Seeigel ist bei mir tag- und nachtaktiv. Er klettert sehr gerne an der Scheibe rum. Und er ist Weltmeister im Einsammeln von gegenständen, die er zur tarnung verwendet. Ich habe ein Bild hochgeladen, auf dem er sich einen ABlegerstein mit riesiger Sinularia drauf auf den Rücken geladen hat. Er räumt ziemlich viel im Becken um, wie man sieht. Ich halte noch andere Seeigel, aber dieser hier schleppt definitv am meisten Zeug durch die gegend. Ansonsten ist er ein fleissiger Algenfresser und hinterlässt richtige "saubere Spuren", wo er lang geht.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!