Haltungsinformationen
Didogobius amicuscaridis Schliewen & Kovačić, 2008
Die Besonderheit dieses Tieres liegt darin, dass es ein verhaltensbiologisches Unikum ist. Das Zusammenleben dieser Tiere mit dem Krebs Axiopsis serratifrons dient als Modell dafür, wie die Symbiose zwischen Grundeln und Krebsen entstanden ist.
Didogobius amicuscaridis und ihr Partnerkrebs leben nämlich zwar in Symbiose, zeigen aber nicht die sehr enge Bindung wie Grundeln, die mit Knallkrebsen zusammenleben (z.B. kein ständiger Antennenkontakt mit dem Fisch).
Dieser Besonderheit verdankt diese Art auch ihren Namen: "amicus caridis" bedeutet so viel wie Krebsfreund.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym: Didogobius amicuscaridis Schliewen & Kovačić, 2008
Die Besonderheit dieses Tieres liegt darin, dass es ein verhaltensbiologisches Unikum ist. Das Zusammenleben dieser Tiere mit dem Krebs Axiopsis serratifrons dient als Modell dafür, wie die Symbiose zwischen Grundeln und Krebsen entstanden ist.
Didogobius amicuscaridis und ihr Partnerkrebs leben nämlich zwar in Symbiose, zeigen aber nicht die sehr enge Bindung wie Grundeln, die mit Knallkrebsen zusammenleben (z.B. kein ständiger Antennenkontakt mit dem Fisch).
Dieser Besonderheit verdankt diese Art auch ihren Namen: "amicus caridis" bedeutet so viel wie Krebsfreund.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym: Didogobius amicuscaridis Schliewen & Kovačić, 2008