Haltungsinformationen
Alepes djedaba (Forsskål, 1775)
Die Djedaba-Makrele ist im tropischen und subtropischen westlichen Indischen Ozean und in Gebieten des östlichen Pazifischen Ozeans weit verbreitet und reicht von Südafrika im Westen bis Hawaii im Osten, einschließlich Japan und Australien im Norden und Süden. Die Art kommt häufig an Küstenriffen und sandigen Untergründen vor.
Sie bildet oft große Schwärme und ist ein Fleischfresser, der eine Vielzahl von Krebstieren und kleinen Fischen frisst. Es ist für die Fischerei in seinem gesamten Verbreitungsgebiet von mäßiger Bedeutung. Die Makrele kann bis zu 40cm groß werden, bleibt aber mit 25cm meist deutlich kleiner. Die Körperfarbe ist insgesamt silbern, mit einem grünblauen Farbton auf der Oberseite, während die Unterseite zu einem eher weißen Farbton übergeht. Die Schwanzflosse ist oft auffällig gelb.
Die Makrele wurde erstmals wissenschaftlich vom schwedischen Naturforscher Peter Forsskål anhand eines 1775 im Roten Meer gesammelten Exemplars beschrieben.
Synonyme:
Alepes djedabba (Forsskål, 1775)
Alepes djeddaba (Forsskål, 1775)
Atule djedaba (Forsskål, 1775)
Atule kalla (Cuvier, 1833)
Caranx djedaba (Forsskål, 1775)
Caranx djedabba (Forsskål, 1775)
Caranx djeddaba (Forsskål, 1775)
Caranx kalla Cuvier, 1833
Caranx microbrachium Fowler, 1934
Scomber djedaba Forsskål, 1775
Selar djedaba (Forsskål, 1775)
Die Djedaba-Makrele ist im tropischen und subtropischen westlichen Indischen Ozean und in Gebieten des östlichen Pazifischen Ozeans weit verbreitet und reicht von Südafrika im Westen bis Hawaii im Osten, einschließlich Japan und Australien im Norden und Süden. Die Art kommt häufig an Küstenriffen und sandigen Untergründen vor.
Sie bildet oft große Schwärme und ist ein Fleischfresser, der eine Vielzahl von Krebstieren und kleinen Fischen frisst. Es ist für die Fischerei in seinem gesamten Verbreitungsgebiet von mäßiger Bedeutung. Die Makrele kann bis zu 40cm groß werden, bleibt aber mit 25cm meist deutlich kleiner. Die Körperfarbe ist insgesamt silbern, mit einem grünblauen Farbton auf der Oberseite, während die Unterseite zu einem eher weißen Farbton übergeht. Die Schwanzflosse ist oft auffällig gelb.
Die Makrele wurde erstmals wissenschaftlich vom schwedischen Naturforscher Peter Forsskål anhand eines 1775 im Roten Meer gesammelten Exemplars beschrieben.
Synonyme:
Alepes djedabba (Forsskål, 1775)
Alepes djeddaba (Forsskål, 1775)
Atule djedaba (Forsskål, 1775)
Atule kalla (Cuvier, 1833)
Caranx djedaba (Forsskål, 1775)
Caranx djedabba (Forsskål, 1775)
Caranx djeddaba (Forsskål, 1775)
Caranx kalla Cuvier, 1833
Caranx microbrachium Fowler, 1934
Scomber djedaba Forsskål, 1775
Selar djedaba (Forsskål, 1775)






Rickard Zerpe, Schweden