Haltungsinformationen
Hoese & Allen, 1977
Diese Grundel lebt paarweise auf Sandböden in leichter Strömung und kaut den Bodengrund ständig auf der Suche nach geeigneter Nahrung durch.
Der durchgesiebte Sand wird fast an Ort und Stelle über die Kiemen wieder fallen gelassen.
Es erfolgt also keine Verlagerung von Sand auf Korallen etc.
Aufgrund der Lebensweise dieser Grundel sollte sie unbedingt paarweise gepflegt werden.
Es wird unbedingt eine ruhige Fischgesellschaft, welche die Krabbenaugengrundel nicht stört oder belästigt, empfohlen.
Wegen der Ansprüche an Habitat und Nahrung ist diese Grundel nicht für den Einsteiger zu empfehlen.
Beim Kauf sollten nur Tiere erworben werden, die keine eingefallen Bauchlinie haben.
Außerdem sollte man sich die Zeit nehmen und Tiere finden, die schon paarweise schwimmen.
Futter: Benötigt feines Futter (Bosmiden, Cyclops, Artemianauplien etc.) und das mehrmals am Tag!!
Tiere von 3 cm Größe können kaum ausgewachsene Artemien bewältigen!
Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter auf dem Link zu Reefsafe.
Synonym:
Pseudocoris ocellatus Chen & Shao, 1995
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudocoris (Genus) > Pseudocoris ocellata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diese Grundel lebt paarweise auf Sandböden in leichter Strömung und kaut den Bodengrund ständig auf der Suche nach geeigneter Nahrung durch.
Der durchgesiebte Sand wird fast an Ort und Stelle über die Kiemen wieder fallen gelassen.
Es erfolgt also keine Verlagerung von Sand auf Korallen etc.
Aufgrund der Lebensweise dieser Grundel sollte sie unbedingt paarweise gepflegt werden.
Es wird unbedingt eine ruhige Fischgesellschaft, welche die Krabbenaugengrundel nicht stört oder belästigt, empfohlen.
Wegen der Ansprüche an Habitat und Nahrung ist diese Grundel nicht für den Einsteiger zu empfehlen.
Beim Kauf sollten nur Tiere erworben werden, die keine eingefallen Bauchlinie haben.
Außerdem sollte man sich die Zeit nehmen und Tiere finden, die schon paarweise schwimmen.
Futter: Benötigt feines Futter (Bosmiden, Cyclops, Artemianauplien etc.) und das mehrmals am Tag!!
Tiere von 3 cm Größe können kaum ausgewachsene Artemien bewältigen!
Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter auf dem Link zu Reefsafe.
Synonym:
Pseudocoris ocellatus Chen & Shao, 1995
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudocoris (Genus) > Pseudocoris ocellata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!