Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Signigobius biocellatus Krabbenaugengrundel

Signigobius biocellatus wird umgangssprachlich oft als Krabbenaugengrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
376 
AphiaID:
282790 
Wissenschaftlich:
Signigobius biocellatus 
Umgangssprachlich:
Krabbenaugengrundel 
Englisch:
Twinspot Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Signigobius (Gattung) > biocellatus (Art) 
Erstbestimmung:
Hoese & Allen, 1977 
Vorkommen:
Australien, Bali, Bandasee, Banggai-Inseln, China, Flores, Great Barrier Riff, Indonesien, Indopazifik, Japan, Komodo, Malaysia, Mikronesien, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
6 cm - 7 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Lobstereier, Nahrungsspezialist, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-01 21:42:32 

Haltungsinformationen

Hoese & Allen, 1977

Diese Grundel lebt paarweise auf Sandböden in leichter Strömung und kaut den Bodengrund ständig auf der Suche nach geeigneter Nahrung durch.

Der durchgesiebte Sand wird fast an Ort und Stelle über die Kiemen wieder fallen gelassen.
Es erfolgt also keine Verlagerung von Sand auf Korallen etc.

Aufgrund der Lebensweise dieser Grundel sollte sie unbedingt paarweise gepflegt werden.
Es wird unbedingt eine ruhige Fischgesellschaft, welche die Krabbenaugengrundel nicht stört oder belästigt, empfohlen.
Wegen der Ansprüche an Habitat und Nahrung ist diese Grundel nicht für den Einsteiger zu empfehlen.
Beim Kauf sollten nur Tiere erworben werden, die keine eingefallen Bauchlinie haben.
Außerdem sollte man sich die Zeit nehmen und Tiere finden, die schon paarweise schwimmen.

Futter: Benötigt feines Futter (Bosmiden, Cyclops, Artemianauplien etc.) und das mehrmals am Tag!!
Tiere von 3 cm Größe können kaum ausgewachsene Artemien bewältigen!
Noch mehr Infos über diese wunderschöne Grundel findet man bei Peter auf dem Link zu Reefsafe.

Synonym:
Pseudocoris ocellatus Chen & Shao, 1995

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Pseudocoris (Genus) > Pseudocoris ocellata (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Hippocampus Bildarchiv (de) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Reefsafe (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 13.09.24#13
Habe 2 Tiere dieser Art. Habe das Glück das sie alles fressen. Frost, Granulat und selbst Flockenfuter. Tolle Grundelart die klein bleibt und der Sand an Ort und Stelle liegen gelassen wird.
am 11.12.23#12
Ich halte den Fisch für extrem empfindlich und glaube, dass der überwiegende Teil der Tiere nicht länger als ein paar Tage überlebt.

Ich selbst habe es zwei Mal in den letzten Jahren mit eine Pärchen versucht. Ich habe eine größere Sandfläche und die Tiere waren beim Kauf gut genährt. Sie haben zwar hier und da gegrundelt, sind aber dennoch nach kurzer Zeit verstorben.

Ich würde die Finger von der Grundel lassen. Ich kenne niemanden, der sie über einen längeren Zeitraum gepflegt hat.
am 11.04.17#11
Habe mich jetzt erinnert warum ich damals auf eine Unterlage verzichtet habe.

Ich wollte das die Bodengrundschnecken sich eingraben konnten ohne auf "Granit" zu stossen.

Wollte schon damals nur unter den Stein ein Unterlage setzen, diese hatte sich aber immer verschoben (schwimmt da aus Plastik) da es auch nur kleine Stücke waren (durchgehend heisst, das man es den Schnecke recht gemacht hat, aber den Höhlen grabenden Fischen nicht.

Bin jetzt auf eine simple Lösung gekommen, hätte mir auch frührer einfallen können... -.-

Habe das Aquagrid in kleine Stücke gebrochen (mit der Zange) und diese dann mittels Aquariensuperkleber (der die Augenlieder in Sekunfen zusammen klebt) direkt auf dem Stein geklebt.

Damit das Ganze nicht zu flach wird, einfach auf die Vierecke kleber drauf und nochmal ein Klotz aufgeklebt.

Hat ohne weiteres funktioniert.

Anbei ein Bild.
13 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.