Haltungsinformationen
Spirastrella cunctatrix Schmidt, 1868
Bekannt vor allem im Mittelmeer, Europäische Küsten, aber auch aus dem Roten Meer sowie dem kühleren Atlantik. Der orange Schwamm bildet Kolonien, die bis über 5 cm Durchmesser erreichen können. Die Kolonien bilden dünne, weiche Krusten von wenigen Millimeter Dicke. Auf der Oberfläche befinden sich auffallende kräftige Kanäle, de sich strahlenförmig vereinigen und in einer gemeinsamen Ausströmöffnung münden.
Dieser Schwamm wächst meist auf Hartböden an abgeschatteten Stellen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem ähnlich gefärbtem Schwamm Crambe crambe.
Schwämme sind meist in Aquarien nicht dauerhaft haltbar.
Synonyme:
Hymeniacidon angulata Bowerbank, 1872 (genus transfer and junior synonym)
Spirastrella angulata (Bowerbank, 1872) (junior synonym)
Spirastrella cuncatrix (misspelling)
Unterart (1):
Variety Spirastrella cunctatrix var. porcata Carter, 1886 accepted as Spheciospongia papillosa (Ridley & Dendy, 1886) (genus transfer and junior synonym)
Bekannt vor allem im Mittelmeer, Europäische Küsten, aber auch aus dem Roten Meer sowie dem kühleren Atlantik. Der orange Schwamm bildet Kolonien, die bis über 5 cm Durchmesser erreichen können. Die Kolonien bilden dünne, weiche Krusten von wenigen Millimeter Dicke. Auf der Oberfläche befinden sich auffallende kräftige Kanäle, de sich strahlenförmig vereinigen und in einer gemeinsamen Ausströmöffnung münden.
Dieser Schwamm wächst meist auf Hartböden an abgeschatteten Stellen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem ähnlich gefärbtem Schwamm Crambe crambe.
Schwämme sind meist in Aquarien nicht dauerhaft haltbar.
Synonyme:
Hymeniacidon angulata Bowerbank, 1872 (genus transfer and junior synonym)
Spirastrella angulata (Bowerbank, 1872) (junior synonym)
Spirastrella cuncatrix (misspelling)
Unterart (1):
Variety Spirastrella cunctatrix var. porcata Carter, 1886 accepted as Spheciospongia papillosa (Ridley & Dendy, 1886) (genus transfer and junior synonym)