Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Tonna perdix Rebhuhn-Tonnenschnecke

Tonna perdix wird umgangssprachlich oft als Rebhuhn-Tonnenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jean-Marie Gradot, La Reunion

Tonna perdix ,Partridge tun, (Grand Bois), La Reunion 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jean-Marie Gradot, La Reunion . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3535 
AphiaID:
208014 
Wissenschaftlich:
Tonna perdix 
Umgangssprachlich:
Rebhuhn-Tonnenschnecke 
Englisch:
Partridge Tun Shell, Pacific Partridge Tun 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Tonnidae (Familie) > Tonna (Gattung) > perdix (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Brunei Darussalam, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Japan, Kambodscha, Kermadecinseln, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Nauru, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Niue, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Samoa, Sansibar, Seychellen, Singapur, Süd-Afrika, Sudan, Sulawesi, Taiwan, Tansania, Tasmansee, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Tuamotu-Archipel, Tuvalu, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
13 cm - 20 cm 
Temperatur:
24,2°C - 29,2°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Nahrungsspezialist, Räuberische Lebensweise, Seegurken 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-12 11:09:46 

Haltungsinformationen

Tonna perdix (Linnaeus, 1758)

Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Tonnidae, die umgangssprachlich als Tonnenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine rundliche, dünnwandige Schale mit meist tiefer Siphonalrinne. Sie besitzen kein Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Es sind mittelgroße bis große Schnecken mit Vorkommen in warmen Gewässern. Sie leben auf sandigen Böden, sind räuberisch eun ernähren sich je nach Art von Fische, Seeigeln und Mollusken.

Tonna perdix ist ein räuberischer Nahrungsspezialist. Sie ernährt sich ausschließlich von Seewalzen der Gattung Stichopus, die sie mit ihrem riesigen Rüssel in etwa 15 Sekunden verschlingt.

Synonyme:
Buccinum perdix Linnaeus, 1758 (original combination)
Cadium perdix (Linnaeus, 1758) (Recombined)
Cadus coturnix Röding, 1798 (Synonym)
Cadus meleagris Röding, 1798 (Synonym)
Cadus perdix (Linnaeus, 1758) (Recombined)
Dolium (Dolium) perdix (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Dolium (Dolium) perdix var. rufa (Blainville, 1829) (Recombination of synonym)
Dolium pennatum Schröter in Martini, 1788
Dolium perdix (Linnaeus, 1758) (Recombined)
Dolium perdix var. rufa Blainville, 1829 (Synonym)
Dolium plumatum Green, 1830 (Synonym)
Dolium rufum Blainville, 1829 (Synonym)
Macgillivrayia pelagica Forbes, 1852 (Synonym)
Perdix reticulatus Montfort, 1810 (Unnecessary substitute name for Buccinum perdix)
Tonna (Tonna) perdix (Linnaeus, 1758) (Recombination)
Tonna perdix f. paucimaculata Bozzetti, 2010 (Synonym)
Tonna perdix var. rufa (Blainville, 1829) (Recombination of synonym)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 28.01.2021.
  2. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 28.01.2021.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.