Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Tosia australis Australischer Biscuit Seestern

Tosia australis wird umgangssprachlich oft als Australischer Biscuit Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Tosia australis,Portsea 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3459 
AphiaID:
242161 
Wissenschaftlich:
Tosia australis 
Umgangssprachlich:
Australischer Biscuit Seestern  
Englisch:
Common Biscuit Star, Biscuit Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Tosia (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
Gray, 1840 
Vorkommen:
Australien, Indischer Ozean, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
10,3°C - 22,1°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Schwämme 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-15 12:52:44 

Haltungsinformationen

Tosia australis Gray, 1840

Die 5 Arme verschmelzen zu einer füneckigen Form. Die Farbe variiert, von einheitlich orange oder gesprenkelt und sternförmigen Mustern mit mehreren Farben, einschließlich Braun, Rosa und Lila.

Der verwandte Seestern Tosia neossia mag manchmal ähnlich aussehen, hat jedoch alternierende strahlende Linien und kein sternförmiges Muster. Die engl. umgangssprachliche Bezeichnung Biscuit Star (Plätzchen-Seestern) bezieht sich auf seine Form.

Arme 5, fünfeckig, 6 Platten entlang der Kante zwischen den Armspitzen, mehrfarbig.

Im Freien oder unter Felsen in den unteren Gezeiten- und Gezeitenzonen bis zu einer Tiefe von 40 m. Ernährt sich fleischlich u.a. von krustenförmigen Wirbellosen und Schwämmen.

Verwechslungsgefahr besteht mit Tosia magnifica.

Synonyme:
Astrogonium astrologorum Muller & Troschel, 1842 (Synonym)
Astrogonium geometricum Müller & Troschel, 1842 (Synonym according to Ludwig (1912))
Astrogonium nobile Müller & Troschel, 1843
Pentagonaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to A.M. Clark (1953).)
Pentagonaster australis (Gray, 1840) (Subsequent name of Tosia australis Gray 1840 as designated by Perrier, 1875)
Pentagonaster minimus Perrier, 1875 (synonym)
Pentagonaster nobilis (Gray, 1840)
Pentagonaster tubercularis (Gray, 1847) (A synonym of Tosia nobilis (=T. australis) according to A.M. Clark (1953).)
Stephanaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to H.L. Clark (1946))
Stephanaster australis (Gray, 1840) (subsequent combination of Tosia australis Gray, 1840 by Perrier 1894)
Stephanaster procyon (Cuvier, 1836)
Tosia astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A variety according to H.L. Clark (1938))
Tosia nobilis (Muller & Troschel, 1843) (Synonym according to Marsh (1991))
Tosia rubra Gray, 1847
Tosia tubercularis Gray, 1847

Weiterführende Links

  1. Museums Victoria Collections (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RIS - Reef Life Survive (en). Abgerufen am 15.10.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!