Haltungsinformationen
Tosia australis Gray, 1840
Die 5 Arme verschmelzen zu einer füneckigen Form. Die Farbe variiert, von einheitlich orange oder gesprenkelt und sternförmigen Mustern mit mehreren Farben, einschließlich Braun, Rosa und Lila.
Der verwandte Seestern Tosia neossia mag manchmal ähnlich aussehen, hat jedoch alternierende strahlende Linien und kein sternförmiges Muster. Die engl. umgangssprachliche Bezeichnung Biscuit Star (Plätzchen-Seestern) bezieht sich auf seine Form.
Arme 5, fünfeckig, 6 Platten entlang der Kante zwischen den Armspitzen, mehrfarbig.
Im Freien oder unter Felsen in den unteren Gezeiten- und Gezeitenzonen bis zu einer Tiefe von 40 m. Ernährt sich fleischlich u.a. von krustenförmigen Wirbellosen und Schwämmen.
Verwechslungsgefahr besteht mit Tosia magnifica.
Synonyme:
Astrogonium astrologorum Muller & Troschel, 1842 (Synonym)
Astrogonium geometricum Müller & Troschel, 1842 (Synonym according to Ludwig (1912))
Astrogonium nobile Müller & Troschel, 1843
Pentagonaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to A.M. Clark (1953).)
Pentagonaster australis (Gray, 1840) (Subsequent name of Tosia australis Gray 1840 as designated by Perrier, 1875)
Pentagonaster minimus Perrier, 1875 (synonym)
Pentagonaster nobilis (Gray, 1840)
Pentagonaster tubercularis (Gray, 1847) (A synonym of Tosia nobilis (=T. australis) according to A.M. Clark (1953).)
Stephanaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to H.L. Clark (1946))
Stephanaster australis (Gray, 1840) (subsequent combination of Tosia australis Gray, 1840 by Perrier 1894)
Stephanaster procyon (Cuvier, 1836)
Tosia astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A variety according to H.L. Clark (1938))
Tosia nobilis (Muller & Troschel, 1843) (Synonym according to Marsh (1991))
Tosia rubra Gray, 1847
Tosia tubercularis Gray, 1847
Die 5 Arme verschmelzen zu einer füneckigen Form. Die Farbe variiert, von einheitlich orange oder gesprenkelt und sternförmigen Mustern mit mehreren Farben, einschließlich Braun, Rosa und Lila.
Der verwandte Seestern Tosia neossia mag manchmal ähnlich aussehen, hat jedoch alternierende strahlende Linien und kein sternförmiges Muster. Die engl. umgangssprachliche Bezeichnung Biscuit Star (Plätzchen-Seestern) bezieht sich auf seine Form.
Arme 5, fünfeckig, 6 Platten entlang der Kante zwischen den Armspitzen, mehrfarbig.
Im Freien oder unter Felsen in den unteren Gezeiten- und Gezeitenzonen bis zu einer Tiefe von 40 m. Ernährt sich fleischlich u.a. von krustenförmigen Wirbellosen und Schwämmen.
Verwechslungsgefahr besteht mit Tosia magnifica.
Synonyme:
Astrogonium astrologorum Muller & Troschel, 1842 (Synonym)
Astrogonium geometricum Müller & Troschel, 1842 (Synonym according to Ludwig (1912))
Astrogonium nobile Müller & Troschel, 1843
Pentagonaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to A.M. Clark (1953).)
Pentagonaster australis (Gray, 1840) (Subsequent name of Tosia australis Gray 1840 as designated by Perrier, 1875)
Pentagonaster minimus Perrier, 1875 (synonym)
Pentagonaster nobilis (Gray, 1840)
Pentagonaster tubercularis (Gray, 1847) (A synonym of Tosia nobilis (=T. australis) according to A.M. Clark (1953).)
Stephanaster astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A forma according to H.L. Clark (1946))
Stephanaster australis (Gray, 1840) (subsequent combination of Tosia australis Gray, 1840 by Perrier 1894)
Stephanaster procyon (Cuvier, 1836)
Tosia astrologorum (Muller & Troschel, 1842) (A variety according to H.L. Clark (1938))
Tosia nobilis (Muller & Troschel, 1843) (Synonym according to Marsh (1991))
Tosia rubra Gray, 1847
Tosia tubercularis Gray, 1847






Rob & Sue Peatling