Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Aqua Medic

Tosia magnifica Magnificent Biscuit Seestern

Tosia magnifica wird umgangssprachlich oft als Magnificent Biscuit Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Simon Grove, Australia

Tosia magnifica, Eaglehawk Neck, Tasmania, Australia 2008_CC BY Simon Grove


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Simon Grove, Australia . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16859 
AphiaID:
344749 
Wissenschaftlich:
Tosia magnifica 
Umgangssprachlich:
Magnificent Biscuit Seestern 
Englisch:
Magnificent Biscuit Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Goniasteridae (Familie) > Tosia (Gattung) > magnifica (Art) 
Erstbestimmung:
(Muller & Troschel, ), 1842 
Vorkommen:
Australien, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Habitate:
Buchten, Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
9,1°C - 21,2°C 
Futter:
Algen , Allesfresser (omnivor), Krustentiere 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-14 20:44:47 

Haltungsinformationen

Tosia magnifica (Muller & Troschel, 1842)

Der Artname "magnifica" bedeutet "herrlich".

Der Seestern ist fünfeckig; er hat fünf kurze Arme. Das Farbmuster kann variieren. Tosia magnifica hat 8-20 rechteckige Platten an jeder Kante (im Gegensatz zu den sechs Platten von Tosia australis).

Tosia magnifica ist besonders häufig in geschützten Buchten in Tasmanien und Victoria anzutreffen. In Südaustralien und Westaustralien kommt diese Art nur in tieferem Wasser vor.

Der Biscuit Seestern ernährt sich hauptsächlich von Krustentieren und Algen, soll aber allgemein ein Allesfresser sein. Diese Art ist nicht häufig anzutreffen. Über seine Biologie ist Außerdem wenig bekannt.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tosia australis.

Synonyme:
Astrogonium australe Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark (1953))
Astrogonium emilii Perrier, 1869 · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark (1953))
Astrogonium magnificum Müller & Troschel, 1842 · unaccepted
Astrogonium ornatum Müller & Troschel, 1842 · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark (1953))
Pentagonaster auratus (Gray, 1847) · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark (1953))
Pentagonaster grandis (Gray, 1847) · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark (1953))
Pentagonaster magnificus (Muller & Troschel, 1842) · unaccepted
Pentagonaster ornatus (Müller & Troschel, 1842) · unaccepted (A synonym according to A.M. Clark...)
Tosia aurata Gray, 1847 · unaccepted
Tosia grandis Gray, 1847 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 14.10.2024.
  2. portphillipmarinelife (en). Abgerufen am 14.10.2024.
  3. REEF SPECIES of the WORLD (en). Abgerufen am 14.10.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!