Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Mithrodia bradleyi Bradleys Seestern

Mithrodia bradleyi wird umgangssprachlich oft als Bradleys Seestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3382 
AphiaID:
370915 
Wissenschaftlich:
Mithrodia bradleyi 
Umgangssprachlich:
Bradleys Seestern 
Englisch:
Bradley's Sea Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Mithrodiidae (Familie) > Mithrodia (Gattung) > bradleyi (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1867 
Vorkommen:
Chile, Equador, Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, Panama 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 50 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
19,7°C - 24,3°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-22 17:33:58 

Haltungsinformationen

Mithrodia bradleyi Verrill, 1867

Mithrodia bradleyi wurde erstmals 1870 von Addison Emory Verrill beschrieben und nach Frank Howe Bradley benannt, der in Panama das von Verrill beschriebene Typusexemplar gesammelt hat.

Bradleys Seestern hat fünf Arme, die in helleren und dunkleren Rot- oder Rotbrauntönen gebändert sind. Die Scheibe ist klein. Die Arme sind mit vielen kleinen Beulen und wenigen, dafür markanteren Stacheln bedeckt. Die Stacheln sind in Reihen angeordnet, darunter eine Reihe, die direkt über die Oberseite jedes Arms verläuft, und normalerweise zwei weitere Reihen, die auf beiden Seiten über die gesamte Länge der Arme verlaufen. Die Arme sind abgerundet und haben einen fast kreisförmigen Querschnitt.

Der Seestern kann einen Durchmesser von 20 Zentimetern erreichen. Er soll sich von Detritus und kleinen Wirbellosen ernähren.

Der Seestern lebt auf felsigem Boden und in Korallenriffen von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 50 m. Mithrodia bradleyi bevorzugt einen Wassertemperaturbereich von 19,7 °C bis 24,3 °C. Dieser Temperaturbereich ist kühler als in einem typischen tropischen Meerwasseraquarium, daher wird dieser Seestern nicht für den Aquarienhandel gesammelt.

Synonym:
Mithrodia enriquecasoi Caso, 1976 · unaccepted (synonym according to A.M. Clark (1993))

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!