Haltungsinformationen
Mithrodia bradleyi Verrill, 1867
Mithrodia bradleyi wurde erstmals 1870 von Addison Emory Verrill beschrieben und nach Frank Howe Bradley benannt, der in Panama das von Verrill beschriebene Typusexemplar gesammelt hat.
Bradleys Seestern hat fünf Arme, die in helleren und dunkleren Rot- oder Rotbrauntönen gebändert sind. Die Scheibe ist klein. Die Arme sind mit vielen kleinen Beulen und wenigen, dafür markanteren Stacheln bedeckt. Die Stacheln sind in Reihen angeordnet, darunter eine Reihe, die direkt über die Oberseite jedes Arms verläuft, und normalerweise zwei weitere Reihen, die auf beiden Seiten über die gesamte Länge der Arme verlaufen. Die Arme sind abgerundet und haben einen fast kreisförmigen Querschnitt.
Der Seestern kann einen Durchmesser von 20 Zentimetern erreichen. Er soll sich von Detritus und kleinen Wirbellosen ernähren.
Der Seestern lebt auf felsigem Boden und in Korallenriffen von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 50 m. Mithrodia bradleyi bevorzugt einen Wassertemperaturbereich von 19,7 °C bis 24,3 °C. Dieser Temperaturbereich ist kühler als in einem typischen tropischen Meerwasseraquarium, daher wird dieser Seestern nicht für den Aquarienhandel gesammelt.
Synonym:
Mithrodia enriquecasoi Caso, 1976 · unaccepted (synonym according to A.M. Clark (1993))
Mithrodia bradleyi wurde erstmals 1870 von Addison Emory Verrill beschrieben und nach Frank Howe Bradley benannt, der in Panama das von Verrill beschriebene Typusexemplar gesammelt hat.
Bradleys Seestern hat fünf Arme, die in helleren und dunkleren Rot- oder Rotbrauntönen gebändert sind. Die Scheibe ist klein. Die Arme sind mit vielen kleinen Beulen und wenigen, dafür markanteren Stacheln bedeckt. Die Stacheln sind in Reihen angeordnet, darunter eine Reihe, die direkt über die Oberseite jedes Arms verläuft, und normalerweise zwei weitere Reihen, die auf beiden Seiten über die gesamte Länge der Arme verlaufen. Die Arme sind abgerundet und haben einen fast kreisförmigen Querschnitt.
Der Seestern kann einen Durchmesser von 20 Zentimetern erreichen. Er soll sich von Detritus und kleinen Wirbellosen ernähren.
Der Seestern lebt auf felsigem Boden und in Korallenriffen von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 50 m. Mithrodia bradleyi bevorzugt einen Wassertemperaturbereich von 19,7 °C bis 24,3 °C. Dieser Temperaturbereich ist kühler als in einem typischen tropischen Meerwasseraquarium, daher wird dieser Seestern nicht für den Aquarienhandel gesammelt.
Synonym:
Mithrodia enriquecasoi Caso, 1976 · unaccepted (synonym according to A.M. Clark (1993))