Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Erwachsene Tiere zeigen Grundfischverhalten und bewohnen Küstengewässer bis zu einer Tiefe von etwa 100 m, kommen aber häufiger in seichten Gewässern vor. Sie kommen in der Küstenzone auf verschiedenen Bodenarten in Flussmündungen, Lagunen und gelegentlich Flüssen vor. Sie dringen im Sommer in Küstengewässer und Flussmündungen ein, ziehen aber bei kälterem Wetter ins offene Meer und kommen im Winter im nördlichen Verbreitungsgebiet in tiefem Wasser vor.
Junge Fische bilden Schwärme, aber erwachsene Tiere scheinen weniger gesellig zu sein. Ernähren sich hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, aber auch von Fischen. Jungtiere ernähren sich von Wirbellosen und fressen mit zunehmendem Alter immer mehr Fische. Erwachsene Tiere sind fischfressend. Laichen in Gruppen. Das Laichen findet im Frühjahr in der Nähe der Britischen Inseln statt, in ihrem südlichen Verbreitungsgebiet früher. Eier sind pelagisch.
Dicentrarchus labrax erreicht die Geschlechtsreigfe bei einer Größe von 23 - 46 cm und kann ein Alter von 30 Jahren erreichen.
Dicentrarchus labrax wird frisch oder geräuchert vermarktet und ist sehr begehrt bei Sportfischern.
Dicentrarchus labrax kommt von Norwegen bis nach Marokko vor. Aber kommt bisweilen auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.In den Sommermonaten halten sie sich eher küstennah auf und schwimmen dabei auch schon mal in Flussmündungen. Während der Wintermonate ziehen sie sich abseits der Küsten in tiefere Gewässer zurück.
Juvenil bilden sie größere Schulen, wobei sie im adulten Alter eher als Einzelgänger anzutreffen sind. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, im zunehmenden Alter auch von Fischen. Feinschmeckern ist dieser Fisch auch als "Loup de mer" bekannt.
Synonyme:
Centropomus lupus Lacepède, 1802 · unaccepted
Centropomus mullus Lacepède, 1802 · unaccepted
Dicentrarchus elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Dicentrarchus lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax diacanthus (Bloch, 1792) · unaccepted
Labrax elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Labrax labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Labrax linnei Malm, 1877 · unaccepted
Labrax lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax vulgaris Guérin-Méneville, 1829-38 · unaccepted
Morone labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (Subsequent combination)
Perca diacantha (Bloch, 1792) · unaccepted
Perca elongata Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted (synonym)
Perca labrax Linnaeus, 1758 · unaccepted
Perca sinuosa Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted
Roccus labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Sciaena diacantha Bloch, 1792 · unaccepted
Sciaena labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Erwachsene Tiere zeigen Grundfischverhalten und bewohnen Küstengewässer bis zu einer Tiefe von etwa 100 m, kommen aber häufiger in seichten Gewässern vor. Sie kommen in der Küstenzone auf verschiedenen Bodenarten in Flussmündungen, Lagunen und gelegentlich Flüssen vor. Sie dringen im Sommer in Küstengewässer und Flussmündungen ein, ziehen aber bei kälterem Wetter ins offene Meer und kommen im Winter im nördlichen Verbreitungsgebiet in tiefem Wasser vor.
Junge Fische bilden Schwärme, aber erwachsene Tiere scheinen weniger gesellig zu sein. Ernähren sich hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, aber auch von Fischen. Jungtiere ernähren sich von Wirbellosen und fressen mit zunehmendem Alter immer mehr Fische. Erwachsene Tiere sind fischfressend. Laichen in Gruppen. Das Laichen findet im Frühjahr in der Nähe der Britischen Inseln statt, in ihrem südlichen Verbreitungsgebiet früher. Eier sind pelagisch.
Dicentrarchus labrax erreicht die Geschlechtsreigfe bei einer Größe von 23 - 46 cm und kann ein Alter von 30 Jahren erreichen.
Dicentrarchus labrax wird frisch oder geräuchert vermarktet und ist sehr begehrt bei Sportfischern.
Dicentrarchus labrax kommt von Norwegen bis nach Marokko vor. Aber kommt bisweilen auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.In den Sommermonaten halten sie sich eher küstennah auf und schwimmen dabei auch schon mal in Flussmündungen. Während der Wintermonate ziehen sie sich abseits der Küsten in tiefere Gewässer zurück.
Juvenil bilden sie größere Schulen, wobei sie im adulten Alter eher als Einzelgänger anzutreffen sind. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, im zunehmenden Alter auch von Fischen. Feinschmeckern ist dieser Fisch auch als "Loup de mer" bekannt.
Synonyme:
Centropomus lupus Lacepède, 1802 · unaccepted
Centropomus mullus Lacepède, 1802 · unaccepted
Dicentrarchus elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Dicentrarchus lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax diacanthus (Bloch, 1792) · unaccepted
Labrax elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Labrax labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Labrax linnei Malm, 1877 · unaccepted
Labrax lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax vulgaris Guérin-Méneville, 1829-38 · unaccepted
Morone labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (Subsequent combination)
Perca diacantha (Bloch, 1792) · unaccepted
Perca elongata Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted (synonym)
Perca labrax Linnaeus, 1758 · unaccepted
Perca sinuosa Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted
Roccus labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Sciaena diacantha Bloch, 1792 · unaccepted
Sciaena labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted