Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Dicentrarchus labrax Europäischer Wolfsbarsch

Dicentrarchus labrax wird umgangssprachlich oft als Europäischer Wolfsbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon, Foto; Cres, Kroatien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3199 
AphiaID:
126975 
Wissenschaftlich:
Dicentrarchus labrax 
Umgangssprachlich:
Europäischer Wolfsbarsch 
Englisch:
European Seabass 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Moronidae (Familie) > Dicentrarchus (Gattung) > labrax (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Island, Isle of Man, Israel, Kanarische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Portugal, Russland, Schwarzes Meer, Senegal, Skandinavien, Spanien, Straße von Gibraltar, Tunesien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 100 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Flüsse, Küstengewässer, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
36 cm - 103 cm 
Gewicht :
12 kg 
Temperatur:
7,3°C - 19,5°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-04 17:30:38 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Erwachsene Tiere zeigen Grundfischverhalten und bewohnen Küstengewässer bis zu einer Tiefe von etwa 100 m, kommen aber häufiger in seichten Gewässern vor. Sie kommen in der Küstenzone auf verschiedenen Bodenarten in Flussmündungen, Lagunen und gelegentlich Flüssen vor. Sie dringen im Sommer in Küstengewässer und Flussmündungen ein, ziehen aber bei kälterem Wetter ins offene Meer und kommen im Winter im nördlichen Verbreitungsgebiet in tiefem Wasser vor.

Junge Fische bilden Schwärme, aber erwachsene Tiere scheinen weniger gesellig zu sein. Ernähren sich hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, aber auch von Fischen. Jungtiere ernähren sich von Wirbellosen und fressen mit zunehmendem Alter immer mehr Fische. Erwachsene Tiere sind fischfressend. Laichen in Gruppen. Das Laichen findet im Frühjahr in der Nähe der Britischen Inseln statt, in ihrem südlichen Verbreitungsgebiet früher. Eier sind pelagisch.

Dicentrarchus labrax erreicht die Geschlechtsreigfe bei einer Größe von 23 - 46 cm und kann ein Alter von 30 Jahren erreichen.

Dicentrarchus labrax wird frisch oder geräuchert vermarktet und ist sehr begehrt bei Sportfischern.

Dicentrarchus labrax kommt von Norwegen bis nach Marokko vor. Aber kommt bisweilen auch im Mittelmeer und im Schwarzen Meer vor.In den Sommermonaten halten sie sich eher küstennah auf und schwimmen dabei auch schon mal in Flussmündungen. Während der Wintermonate ziehen sie sich abseits der Küsten in tiefere Gewässer zurück.

Juvenil bilden sie größere Schulen, wobei sie im adulten Alter eher als Einzelgänger anzutreffen sind. Die Ernährung erfolgt hauptsächlich von Garnelen und Weichtieren, im zunehmenden Alter auch von Fischen. Feinschmeckern ist dieser Fisch auch als "Loup de mer" bekannt.

Synonyme:
Centropomus lupus Lacepède, 1802 · unaccepted
Centropomus mullus Lacepède, 1802 · unaccepted
Dicentrarchus elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Dicentrarchus lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax diacanthus (Bloch, 1792) · unaccepted
Labrax elongatus (Geoffroy Saint-Hilaire, 1817) · unaccepted
Labrax labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Labrax linnei Malm, 1877 · unaccepted
Labrax lupus (Lacepède, 1802) · unaccepted
Labrax vulgaris Guérin-Méneville, 1829-38 · unaccepted
Morone labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (Subsequent combination)
Perca diacantha (Bloch, 1792) · unaccepted
Perca elongata Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted (synonym)
Perca labrax Linnaeus, 1758 · unaccepted
Perca sinuosa Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 · unaccepted
Roccus labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Sciaena diacantha Bloch, 1792 · unaccepted
Sciaena labrax (Linnaeus, 1758) · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.