Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Dicentrarchus punctatus Gefleckter Wolfsbarsch, Gefleckter Seebarsch

Dicentrarchus punctatus wird umgangssprachlich oft als Gefleckter Wolfsbarsch, Gefleckter Seebarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16683 
AphiaID:
126976 
Wissenschaftlich:
Dicentrarchus punctatus 
Umgangssprachlich:
Gefleckter Wolfsbarsch, Gefleckter Seebarsch 
Englisch:
Spotted Seabass 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Moronidae (Familie) > Dicentrarchus (Gattung) > punctatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1792 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Albanien, Algerien, Ärmelkanal, Balearen (Mittelmeer), Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Gambia, Griechenland, Ionisches Meer (Mittelmeer), Israel, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kroatien, Libanon, Libyen, Madeira, Malta, Marokko, Mauritanien, Mittelamerika (West-Atlantik), Montenegro, Nord-Ost-Atlantik, Ost-Atlantik, Portugal, Senegal, Serbien, Spanien, Straße von Gibraltar, Suez-Kanal, Tunesien, Türkei, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), West Sahara, West-Afrika, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Felsige, harte Meeresböden, Flüsse, Geröllböden, Häfen, Hafenanlagen, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Süßwasser 
Größe:
bis zu 70cm 
Gewicht :
3 kg 
Temperatur:
13,3°C - 20,7°C 
Futter:
Einsiedlerkrebse, Felsgarnelen, Fischlarven, Fischbrut, Heringe, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Sandaale, Sardinen, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-03 16:46:39 

Haltungsinformationen

Dicentrarchus punctatus ist der kleinere Verwandte des Europäischen Wolfsbarschs (Dicentrarchus labrax), beide Arten kommen teilweise im gleichen Verbreitungsgebiet vor, kommen sich als Nahrungskonkurrenten aufgrund der Tiefenverbreitung eher selten in die Quere.

Dicentrarchus punctatus hat einen länglichen, leicht zusammengedrückten Körper mit zwei gleich langen und gleich hohen, getrennten Rückenflossen
Die Oberseite des Kopfes des Raubfischs ist geradlinig, das Maul ist breit, ideal auch um größere Beute wie Tintenfische zu verschlingen.
Der Rücken ist hell- bis dunkelgrau mit vielen kleinen schwarzen Flecken, die Seiten und der Bauch, wie bei Fischen üblich, hell-silberfarben, um von unten kommende größere Räuber zu verwirren (Wahrnehmung durch Lichteinfall von oben und helle Bauchfarbe von unten machen oft "unsichtbar".

Dicentrarchus punctatus wird zum Teil kommerziell befischt, da er ein wohlschmeckender Speisefisch ist, ihm wird auch sehr gerne von Sportanglern nachgestellt.

Der gefleckter Wolfsbarsch kommt solo oder in kleinen Gruppen vor.

Synonyme:
Bodianus punctatus (Bloch, 1792) · unaccepted
Dicentrarchus orientalis (Günther, 1863) · unaccepted
Labrax lupus punctatus (Bloch, 1792) · unaccepted
Labrax orientalis Günther, 1863 · unaccepted
Labrax punctatus (Bloch, 1792) · unaccepted
Labrax schoenleinii Peters, 1865 · unaccepted
Morone punctata (Bloch, 1792) · unaccepted (misspelling)
Morone punctatus (Bloch, 1792) · unaccepted
Perca punctata (Bloch, 1792) · unaccepted
Perca punctulata Lacepède, 1802 · unaccepted
Perca vaila Osbeck, 1770 · unaccepted (synonym)
Sciaena punctata Bloch, 1792 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!