Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Xestospongia muta Karibischer Vasen-Schwamm

Xestospongia muta wird umgangssprachlich oft als Karibischer Vasen-Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Giant Barrel Sponge, Xestospongia muta, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3149 
AphiaID:
166894 
Wissenschaftlich:
Xestospongia muta 
Umgangssprachlich:
Karibischer Vasen-Schwamm 
Englisch:
Giant Barrel Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Petrosiidae (Familie) > Xestospongia (Gattung) > muta (Art) 
Erstbestimmung:
(Schmidt, ), 1870 
Vorkommen:
Bahamas, Bermuda, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Kuba, Mexiko (Ostpazifik), Panama, Venezuela, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 200cm 
Temperatur:
°C - 29°C 
Futter:
Fischlarven, Fischbrut, Nahrungsspezialist, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Xestospongia arenosa
  • Xestospongia bergquistia
  • Xestospongia bocatorensis
  • Xestospongia caminata
  • Xestospongia clavata
  • Xestospongia coralloides
  • Xestospongia delaubenfelsi
  • Xestospongia deweerdtae
  • Xestospongia diprosopia
  • Xestospongia dubia
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-10-07 13:36:05 

Haltungsinformationen

Xestospongia muta, auch Karibischer Vasen-Schwamm oder „Redwood of the caribbean“ genannt, ist einer der typischen Bewohner karibischer Riffe.

Man findet ihn meist einzeln oder in kleinen Gruppen zu zwei oder drei Schwämmen in einer Tiefe ab ca. 10 Meter.

Leider ist wenig bekannt über die biologischen Grundlagen dieses massiven und prominenter Vertreters der karibischen Riffe.

Man weiß nur wenig über Wachstum, mögliches Alter, Reproduktion und Mortalität, noch über die Wichtigkeit für das ökologische System der karibischen Riffe.

Der Schwamm lebt in Symbiose mit einem Cyanobakterium namens „Prochlorococcus marinus“ (in den äußeren Schichten des Schwammes) was ihm auch sein bräunlich-rötliche Farbe verleiht.

Das Gewebe des Schwamm ist hart, fast steinartig.
Die Oberfläche selbst ist rau und hat scharfkantige Auswachsungen, die immer nach oben weisen.
Sie dienen wohl dem Schutz, wie auch der mit messerscharfen Kanten versehene obere Rand.

Synonyme:
Petrosia muta (Schmidt, 1870)
Schmidtia muta Schmidt, 1870

Weiterführende Links

  1. NOAA Flower Garden Banks National Marine Sanctuary (en). Abgerufen am 07.10.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.10.2020.

Bilder

Allgemein

Giant Barrel Sponge, Xestospongia muta, 2018
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1
1
Copyright Wolfram Sander, Maria La Gorda,Cuba
1
Copyright Wolfram Sander, Havana, Kuba
1
Xestospongia muta; copyright by Aitsch-Pi
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!