Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Herdmania momus Herdmans Seescheide, Rote Lippen Seescheide

Herdmania momus wird umgangssprachlich oft als Herdmans Seescheide, Rote Lippen Seescheide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Ship Rock, Sydney, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3146 
AphiaID:
103830 
Wissenschaftlich:
Herdmania momus 
Umgangssprachlich:
Herdmans Seescheide, Rote Lippen Seescheide 
Englisch:
Herdman's Sea Squirt, Giant Pink Ascidian, Red-lipped Ascidian, Red Throated Ascidian 
Kategorie:
Seescheiden 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Ascidiacea (Klasse) > Stolidobranchia (Ordnung) > Pyuridae (Familie) > Herdmania (Gattung) > momus (Art) 
Erstbestimmung:
(Savigny, ), 1816 
Vorkommen:
Ägypten, Ambon, Amerikanische Jungferninseln, Antigua und Barbuda, Australien, Bahrain, Belize, Brasilien, Britische Inseln, Curaçao, Djibouti, Fidschi, Florida, Französisch-Polynesien, Golf von Akaba, Golf von Mexiko, Golf von Oman / Oman, Hawaii, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Invasive Spezies, Jamaika, Japan, Jemen, Kapverdische Inseln, Karibik, Kenia, Kleine Antillen, Kolumbien, Korea, Kuba, Kuwait, Lesseps'scher Migrant, Mikronesien, Mittelmeer, Molukken, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Niederländische Antillen, Nord-Atlantik, Nördliche Mariannen, Okinawa, Ost-Afrika, Panama, Philippinen, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Singapur, Somalia, Subantarktische Inseln, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer, Sulusee, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Westlicher Indischer Ozean, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
7 - 100 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Häfen, Hafenanlagen, Mangrovenzonen, Meerwasser, Poller, Stege, Seebrücken, Schiffsrümpfe, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
5 cm - 8 cm 
Temperatur:
21,8°C - 28,9°C 
Futter:
Brachionus (Rädertierchen), Filtrierer, Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-16 19:47:56 

Haltungsinformationen

Herdmania momus (Savigny, 1816)

Die solitäre Seescheide wird bis zu 20 cm groß. Sie ist undurchsichtig rosa. Die beiden großen Siphons können rot sei, oder rot-weiß gestreift Oft ist diese Farbe nicht sichtbar, da diese Seescheide meist von verkrusteten Organismen oder anderen Kolonien von Seescheiden, Schwämmen und Algen überwuchert wird.

Diese Seescheiden sind reichlich auf harten Oberflächen in Häfen und an Schiffsrümpfen zu finden. Sie sind weltweit in warmen Meeren anzutreffen. Kleine Exemplare sind rundlicher. Sie wachsen zwischen Seegras und bewohnen Riffe bis in Tiefen von bis zu 100 Metern.

Diese Seescheiden faszinieren Taucher, da sie einem menschlichen „Herz“ ähneln.

In Assoziation mit der Seescheide lebt oft die kleine transparente, weißgepunktete Seescheidengarnele Dactylonia ascidicola.

Synonyme:
Cynthia momus Savigny, 1816 (original combination)
Cynthie momus Savigny, 1816 (incorrect original spelling)
Halocynthia momus (Savigny, 1816) (new combination)
Herdmania contorta Monniot C., 1992 (original combination)
Herdmania curvata Kott, 1952 (original combination)
Herdmannia contorta Monniot C., 1992 (synonym)
Pyura momus (Savigny, 1816) (new combination)
Pyura papietensis (Herdman, 1882) (new combination)
Rhabdocynthia mauritiana (Drasche, 1884) (new combination)
Rhabdocynthia tenuis Sluiter, 1895 (original combination)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!