Haltungsinformationen
Colpomenia sinuosa (Mertens ex Roth) Derbès & Solier, 1851
Die Ballon-Braunalge ist eine kosmopolitische Art, d.h. sie ist weltweit verbreitet. Die Braunalge wächst in der Gezeitenzone an Ufern, auf Felsen und Korallenschutt.
Das Erscheinungsbild der Ballon-/Knollenalge ist recht variabel. Kleine Blasen von 1-9 cm, bedecken meist kleine Flächen, aber manchmal können viele Blasenklumpen eine Fläche von 1 m oder mehr bedecken. Diese Alge hat eine knackige Außenmembran mit einer glatten, etwas glänzenden Textur, die ein hohles Inneres umhüllt. Die Ballon-Alge beginnt als einzelner runder Klecks zu wachsen und kann, wenn sie größer wird, Blätter mit unregelmäßigen, faltigen Klecksen oder aufgeblähten Lappen bilden. Die Farben reichen von beige bis gelbbraun. An manchen Stellen können sie kleine Bereiche für eine gewisse Zeit dominieren und den Standort goldbraun färben.
Diese Ballo-Algen werden von Menschen gegessen,als Tierfutter verwendet, sowie in der Medizin aufgrund ihrer antibakteriellen und antitumoralen Eigenschaften verwendet.
Synonyme:
Asperococcus sinuosus (Mertens ex Roth) Bory de Saint-Vincent, 1832
Asperococcus sinuosus (C.Agardh) Zanardini, 1841
Colpomenia sinuosa f. typica Setchell & N.L.Gardner, 1925 (synonym)
Encoelium sinuosum (Mertens ex Roth) C.Agardh, 1820
Encoelium vesicatum (Harvey) Kützing, 1849
Hydroclathrus sinuosus (Mertens) ex Roth) Zanardini, 1843
Soranthera leathesiformis P.Crouan & H.Crouan, 1865
Stilophora sinuosa (Mertens ex Roth) C.Agardh, 1827 (synonym)
Stilophora vesicata Harvey, 1834
Tremella cerina Clemente, 1807
Tremella rugosula Clemente, 1807
Ulva sinuosa Mertens ex Roth, 1806 (synonym)
Unterarten (6):
Forma Colpomenia sinuosa f. deformans Setchell & N.L.Gardner, 1903 accepted as Dactylosiphon bullosus (D.A.Saunders) Santiañez, K.M.Lee, S.M.Boo & Kogame in Santiañez & al., 2018
Forma Colpomenia sinuosa f. expansa D.A.Saunders, 1898 accepted as
Forma Colpomenia sinuosa f. expansissima Setchell & N.L.Gardner, 1924 accepted as Colpomenia tuberculata D.A.Saunders, 1898
Forma Colpomenia sinuosa f. tuberculata (D.A.Saunders) Setchell & N.L.Gardner, 1903 accepted as Colpomenia tuberculata D.A.Saunders, 1898 (synonym)
Forma Colpomenia sinuosa f. typica Setchell & N.L.Gardner, 1925 accepted as Colpomenia sinuosa (Mertens ex Roth) Derbès & Solier, 1851 (synonym)
Variety Colpomenia sinuosa var. peregrina Sauvageau, 1927 accepted as Colpomenia peregrina Sauvageau, 1927
Die Ballon-Braunalge ist eine kosmopolitische Art, d.h. sie ist weltweit verbreitet. Die Braunalge wächst in der Gezeitenzone an Ufern, auf Felsen und Korallenschutt.
Das Erscheinungsbild der Ballon-/Knollenalge ist recht variabel. Kleine Blasen von 1-9 cm, bedecken meist kleine Flächen, aber manchmal können viele Blasenklumpen eine Fläche von 1 m oder mehr bedecken. Diese Alge hat eine knackige Außenmembran mit einer glatten, etwas glänzenden Textur, die ein hohles Inneres umhüllt. Die Ballon-Alge beginnt als einzelner runder Klecks zu wachsen und kann, wenn sie größer wird, Blätter mit unregelmäßigen, faltigen Klecksen oder aufgeblähten Lappen bilden. Die Farben reichen von beige bis gelbbraun. An manchen Stellen können sie kleine Bereiche für eine gewisse Zeit dominieren und den Standort goldbraun färben.
Diese Ballo-Algen werden von Menschen gegessen,als Tierfutter verwendet, sowie in der Medizin aufgrund ihrer antibakteriellen und antitumoralen Eigenschaften verwendet.
Synonyme:
Asperococcus sinuosus (Mertens ex Roth) Bory de Saint-Vincent, 1832
Asperococcus sinuosus (C.Agardh) Zanardini, 1841
Colpomenia sinuosa f. typica Setchell & N.L.Gardner, 1925 (synonym)
Encoelium sinuosum (Mertens ex Roth) C.Agardh, 1820
Encoelium vesicatum (Harvey) Kützing, 1849
Hydroclathrus sinuosus (Mertens) ex Roth) Zanardini, 1843
Soranthera leathesiformis P.Crouan & H.Crouan, 1865
Stilophora sinuosa (Mertens ex Roth) C.Agardh, 1827 (synonym)
Stilophora vesicata Harvey, 1834
Tremella cerina Clemente, 1807
Tremella rugosula Clemente, 1807
Ulva sinuosa Mertens ex Roth, 1806 (synonym)
Unterarten (6):
Forma Colpomenia sinuosa f. deformans Setchell & N.L.Gardner, 1903 accepted as Dactylosiphon bullosus (D.A.Saunders) Santiañez, K.M.Lee, S.M.Boo & Kogame in Santiañez & al., 2018
Forma Colpomenia sinuosa f. expansa D.A.Saunders, 1898 accepted as
Forma Colpomenia sinuosa f. expansissima Setchell & N.L.Gardner, 1924 accepted as Colpomenia tuberculata D.A.Saunders, 1898
Forma Colpomenia sinuosa f. tuberculata (D.A.Saunders) Setchell & N.L.Gardner, 1903 accepted as Colpomenia tuberculata D.A.Saunders, 1898 (synonym)
Forma Colpomenia sinuosa f. typica Setchell & N.L.Gardner, 1925 accepted as Colpomenia sinuosa (Mertens ex Roth) Derbès & Solier, 1851 (synonym)
Variety Colpomenia sinuosa var. peregrina Sauvageau, 1927 accepted as Colpomenia peregrina Sauvageau, 1927