Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Caracanthus maculatus Pelzgroppe

Caracanthus maculatus wird umgangssprachlich oft als Pelzgroppe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2392 
AphiaID:
220364 
Wissenschaftlich:
Caracanthus maculatus 
Umgangssprachlich:
Pelzgroppe 
Englisch:
Spotted Coral Croucher, Spotted Croucher 
Kategorie:
Groppen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Scorpaeniformes (Ordnung) > Scorpaenidae (Familie) > Caracanthus (Gattung) > maculatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1831 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Bali, Fidschi, Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Karolinen-Archipel, Kiribati, Kokos-Keelinginseln, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Taiwan, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 15 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffkämme 
Größe:
bis zu 5cm 
Temperatur:
25,4°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Lebendfutter, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-20 20:39:35 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Caracanthus maculatus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Caracanthus maculatus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Caracanthus maculatus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Caracanthus maculatus (Gray, 1831)

Fakultativer Luftatmer. Bewohnt flache Riffkämme, die normalerweise mäßigen Wellen ausgesetzt sind. Kommt häufig in den Zweigen von Pocillopora-Korallen (z. B. Pocillopora eydouxi, Stylophora mordax) und einigen Arten von Acropora vor.

Caracanthus maculatus und Caracanthus madagascariensis sind sich sehr ähnlich, haben aber ein unterschiedliches Verbreitungsgebiet! Caracanthus madagascariensis kommt im westlichen Indischen Ozean vor, Caracanthus maculatus hingegen im östlichen Indischen Ozean -Pazifik.

Pelzgroppen, so werden sie auch genannt, leben zwischen den Ästen der verzweigt wachsenden Steinkorallengattungen in Haremsgruppen, mit einem Männchen und meist mehreren Weibchen. Dort halten sie sich mit ihren Bauchflossen fest. Pelzgroppen haben einen gedrungenen, seitlich zusammengedrückten Körper.

Wie andere Fische aus der Gruppe der Panzerwangen haben Pelzgroppen auch Giftdrüsen
in den Strahlen der Rückenflossen.

Synonym:
Micropus maculatus Gray, 1831

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 17.09.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 20.02.24#1
Ich halte diesen wunderschönen und liebenswerten Fisch noch nicht allzu lange (ca 20 Tage), möchte jedoch meine ersten Eindrücke zu ihm niederschreiben. Er hat sich schnell sehr gut eingewöhnt und ab dem ersten Tag Frostfutter (Mysis, Kleiner Krill, Artemien, Marine Mix) gefressen. Dies wurde auch mitgeteilt, dass der Fisch bereits Frostfutter frisst. Ob es somit schwierig ist, ihn an Frostfutter zu gewöhnen oder kein Problem darstellt, kann ich somit leider nicht beantworten.
Nach der Quarantänezeit hat er direkt eine Höhle in Nähe der Frontscheibe bezogen, sodass man ihn toll beobachten kann. Ich konnte bis dato noch nicht feststellen, dass er sich weit von der Höhle weg bewegt hat, selbst als der Knallkrebs sich zwischenzeitlich einmal in seiner Behausung/ Höhle bequem gemacht hatte, war er immer auf- oder trotzdem in der Höhle. Wenn die Futterpipette kommt, kommt er schon an diese rangeschwommen (Pipette nahe an der Höhle platziert). Er wartet dann gierig auf das Futter. Ein absolut toller toller Fisch! Bei mir wurde er mit Blaustreifenseenadeln, einem LSD Mandarinfisch sowie einer Grundel vergesellschaftet. Dazu noch kleine Einsiedler, Knallkrebs und Schnecken. Zu allem und jedem friedlich. Ich persönlich würde ihn in ruhigeren Becken pflegen, da das kleine Kerlchen dann doch recht aufgeschlossen ist und wenig scheu. Wie es in Becken mit mehr Trubel und größeren Fischen ist, kann ich nicht beurteilen.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!