Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Mictyris longicarpus Hellblaue Soldatenkrabbe

Mictyris longicarpus wird umgangssprachlich oft als Hellblaue Soldatenkrabbe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2299 
AphiaID:
444980 
Wissenschaftlich:
Mictyris longicarpus 
Umgangssprachlich:
Hellblaue Soldatenkrabbe 
Englisch:
Light-blue Soldier Crab 
Kategorie:
Krabben 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Mictyridae (Familie) > Mictyris (Gattung) > longicarpus (Art) 
Erstbestimmung:
Latreille, 1806 
Vorkommen:
Australien, Golf von Bengalen, Hong Kong, Indopazifik, Neukaledonien, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Singapur, West-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 6 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Gezeitenzone, Mangrovenzonen, Meeresstrand, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Schlammige, nicht verfestigte Böden 
Größe:
bis zu 2,5cm 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Invertebraten (Wirbellose), Kieselalgen (Diatomeen), Schneckenlaich, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-14 17:46:13 

Haltungsinformationen

Mictyris longicarpus Latreille, 1806

Mictyris longicarpus, ist auf Sandstränden vom Golf von Bengalen bis nach Australien anzutreffen. Der Panzer von adulten Krabben ist 25 mm breit, weiß, mit einem blauen Rücken.

Sie ernähren sich von Ablagerungen im Sand und hinterlassen runde Sandkügelchen. Die Männchen bilden große „Armeen“, die bei Ebbe den Strand durchqueren, bevor sie sich in den Sand eingraben, um auf die nächste Ebbe zu warten.

Mictyris longicarpus ist nahezu kugelförmig und hat einen aufrechten Körper. Der Panzer ist puderblau. Der Rest des Körpers ist bis auf violette Flecken an den Beingelenken weiß. Die Scheren sind schlank und nach unten gebogen und werden senkrecht vor der Krabbe gehalten.

Die Untersuchung des Darminhalts ergab, dass sich Mictyris longicarpus hauptsächlich von Detritus und kleinen Organismen im Sand, wie Kieselalgen, Schneckeneiern oder Nematoden, ernährt. Mictyris longicarpus selbst wird von räuberischen Krabben, Vögeln und Mondschnecken gefressen.

Mictyris longicarpus verbringt die meiste Zeit vergraben im Sand. Sie tauchen einige Stunden vor Ebbe an der Oberfläche auf, obwohl einige Exemplare während des gesamten Gezeitenzyklus unter Wasser bleiben können. Das erste Anzeichen dafür, dass eine Krabbe bald auftauchen wird, ist die Entwicklung von kleinen Hügeln, die auf der Sandoberfläche erscheinen und über einen Zeitraum von 10–30 Minuten an Größe zunehmen. Nachdem die Krabbe aus dem Sand hervorgekommen ist, reinigt sie sich erst einmal gründlich vom Sand und Ablagerungen.

Sobald die Krabben einen geeigneten feuchten Bereich erreicht haben, beginnen sie schnell zu fressen und arbeiten sich dabei quer über den Strand.

Nicht für die typische Meerwasser-Aquaristik geeignet, da sie Landgang braucht. Ohne Landgang leben sie nicht lange.

Die Soldatenkrabbe ist Wirt folgender Endoparasiten:
Maritrema majestova (Larve)
Mictyricola proxima
Xanthilaophonte trispinosa

Synonyme:
Myctiris longicarpus Latreille, 1806 · unaccepted > misspelling (misspelling of genus name)
Ocypode (Mictyris) deflexifrons De Haan, 1835 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Flickr Video (en). Abgerufen am 06.03.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 06.03.2024.
  3. Wikipedia DE (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!