Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Fauna Marin GmbH

Culcita schmideliana Nadelkissen Seestern, Stachelkissenstern

Culcita schmideliana wird umgangssprachlich oft als Nadelkissen Seestern, Stachelkissenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Spiny Cushion Star - Culcita schmideliana,Anse Lazio, Baie Sainte Anne, Seychellen 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2234 
AphiaID:
212295 
Wissenschaftlich:
Culcita schmideliana 
Umgangssprachlich:
Nadelkissen Seestern, Stachelkissenstern 
Englisch:
Spiny Cushion Starfish, Cushion Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Oreasteridae (Familie) > Culcita (Gattung) > schmideliana (Art) 
Erstbestimmung:
(Bruzelius, ), 1805 
Vorkommen:
Aldabra-Gruppe, Andamanen und Nikobaren, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Hawaii, Indischer Ozean, Indopazifik, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Komoren, Madagaskar, Malediven, Maskarenen, Mauritius, Mosambik, Ost-Afrika, Rotes Meer, Sansibar, Seychellen, Somalia, Tansania, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 21 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Korallenriffe, Meerwasser 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
25°C - 28,7°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor, Schwämme 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-03 20:50:00 

Haltungsinformationen

Culcita schmideliana (Bruzelius, 1805)

Die Typlokalität zur Beschreibung von Culcita schmideliana ist unbekannt („Magellansee“).

Dunkelgrauer Hintergrund mit kleinen unregelmäßigen rosa Flecken, meist neben schwarzen Tuberkeln, Madreporit mit einem Orangeton, der dieselbe Farbe hat wie die intertuberkulären Bereiche an den Armspitzen.

Oft mit Karapiden als Kommensale im Magen, manchmal mit dem Schuppenwurm Gastrolepidia clavigera Schmarda, 1861 und normalerweise mit Kommensalen der Garnele Periclimenes soror anzutreffen.

Lebensraum: zwischen Algen und in Korallenriffen.

Ernährt sich von Steinkorallen, Weichkorallen sowie Schwämmen.

Culcita schmideliana ist Wirt folgender Ektoparasiten:
Stellicola oreastriphilus Kossmann, 1877
Stellicomes tumidulus Humes & Cressey, 1958

Synonyme:
Asterias discoidea Lamarck, 1816 · unaccepted (Synonym according to Sladen (1889))
Asterias schmideliana Bruzelius, 1805 · unaccepted
Culcita schmideliana var. africana Döderlein, 1896 · unaccepted
Goniodiscus studeri deLoriol, 1885 · unaccepted (Synonym according to A.M. Clark...)

Direct children (1)
Variety Culcita schmideliana var. africana Döderlein, 1896 accepted as Culcita schmideliana (Bruzelius, 1805)

Weiterführende Links

  1. Feeding biology of a Hawaiian sea star corallivore, Culcita novaeguineae Muller & Troschel (en). Abgerufen am 02.04.2021.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!