Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Sclerophyllia maxima Steinkoralle

Sclerophyllia maxima wird umgangssprachlich oft als Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber De Jong Marinelife, Holland

copyright DeJong Marinelife


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers De Jong Marinelife, Holland . Please visit www.dejongmarinelife.nl for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2229 
AphiaID:
834701 
Wissenschaftlich:
Sclerophyllia maxima 
Umgangssprachlich:
Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Lobophylliidae (Familie) > Sclerophyllia (Gattung) > maxima (Art) 
Erstbestimmung:
(Sheppard & Salm, ), 1988 
Vorkommen:
Golf von Aden, Ost-Afrika 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2007-05-17 13:53:35 

Haltungsinformationen

Sclerophyllia maxima (Sheppard & Salm, 1988)

From Veron, J.E.N. Corals of the World

Wichtiger Hinweis. Diese Art ist lange Jahre unter Acanthastrea maxima geführt worden, dies ist hiermit korrigiert. Der neue und richtige Namen lautet Sclerophyllia maxima.

Das Bild der Sclerophyllia maxima haben wir freundlicherweise von Reefermadness.us einem US Korallenversender erhalten. Acanthastrea Arten sind in Amiland sehr teuer, hierzuland leider nicht oft zu bekommen, da nicht so häufig im Handel. Wobei sich das durch Ableger in den vergangenen Jahren auch wieder etwas relativiert hat.

AIMS schreibt gerade zu der Art das sie selbst im Meer rar ist.
Nach unseren bisherigen Erfahrungen brauchen Acanthastrea-Arten weniger Licht als andere Korallen und zeigen dann erst ihre satten Farbtöne.
So bietet sich in der Tat ein Schattenplatz eher an als im grellen Licht.
Strömung mittel bis durchaus turbulent.

Ähnliches Aussehen zu Symphyllia wilsoni sowie Acanthastrea ishigakiensis, die aber schmalere Polypen hat.

Synonym: Acanthastrea maxima Sheppard & Salm, 1988 (original combination, basionym)

Es gibt viele wunderschöne Farben, auch vermischt.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Lobophylliidae (Family) > Sclerophyllia (Genus) > Sclerophyllia maxima (Species)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!