Haltungsinformationen
Allogalathea elegans (Adams & White, 1848)
Die Gattung Allogalathea wurde 1969 von Baba gegründet und bestand bis zum Jahr 2011 nur aus der einen Art Allogalathea elegans. Im Jahr 2011 wurden neue Arten beschrieben, sodass die Gattung aktuell 4 beschriebene Arten umfasst:
Allogalathea elegans (Adams, 1847)
Allogalathea babai Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea longimana Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea elegans gehört zur Gattung Allogalathea in der Familie Galatheidae, die hauptsächlich im Indischen Ozean und im westlichen Pazifik vorkommt.
Die Größe des Tieres hängt vom Geschlecht ab. Weibchen sind üblicherweise größer als Männchen, werden aber nie größer als 2 cm. Die Färbung der Tiere ist variabel und stimmt mit den Farben des Wirts überein. Die Tiere können uni- dunkelrot, schwärzlich-violett, orange oder braun sein. Meistens haben die beobachteten Tiere Längsstreifen, die in Dicke, Anzahl und Färbung variieren.
Allogalathea elegans ist eine mit Federsternen vergesellschaftete kommensale Art, in der sie Schutz und eine ideale Nahrungsunterstützung findet. Sie sind in der Lage, außerhalb ihres Wirts zu leben, aber ihre Lebenserwartung wird kürzer, weil sie nicht vor Raubtieren geschützt sind. Sie werden im Allgemeinen in seichten Gewässern in Tiefen zwischen 0 und 146 m gefunden.
Kommensalismus: Allogalathea elegans wurde bereits von verschiedenen Seelilien-Wirten berichtet, so auch das Vorkommen auf Seelilien wie Stephanometra indica und Stephanometra tenuipinna, aus Korallenriffen der Andamanen, aber auch auf Dendronephthya sp.gefunden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Allogalathea babai.
Allogalathea elegans ernähren sich planktotroph. Sie nutzen ihren Seelilienwirt aus, der die gleiche Ernährung hat und sich immer in den besten Einzugsgebieten für das Plankton aufhält.
Synonyme:
Galathea deflexifrons Haswell, 1882 · unaccepted > junior subjective synonym
Galathea elegans Adams, 1847 · unaccepted > superseded combination
Galathea grandirostris Stimpson, 1858 · unaccepted > junior subjective synonym
Galathea longirostris Yokoya, 1936 · unaccepted (junior synonym and junior homonym)
Galathea longirostris Dana, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym
Die Gattung Allogalathea wurde 1969 von Baba gegründet und bestand bis zum Jahr 2011 nur aus der einen Art Allogalathea elegans. Im Jahr 2011 wurden neue Arten beschrieben, sodass die Gattung aktuell 4 beschriebene Arten umfasst:
Allogalathea elegans (Adams, 1847)
Allogalathea babai Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea inermis Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea longimana Cabezas, Macpherson & Machordom, 2011
Allogalathea elegans gehört zur Gattung Allogalathea in der Familie Galatheidae, die hauptsächlich im Indischen Ozean und im westlichen Pazifik vorkommt.
Die Größe des Tieres hängt vom Geschlecht ab. Weibchen sind üblicherweise größer als Männchen, werden aber nie größer als 2 cm. Die Färbung der Tiere ist variabel und stimmt mit den Farben des Wirts überein. Die Tiere können uni- dunkelrot, schwärzlich-violett, orange oder braun sein. Meistens haben die beobachteten Tiere Längsstreifen, die in Dicke, Anzahl und Färbung variieren.
Allogalathea elegans ist eine mit Federsternen vergesellschaftete kommensale Art, in der sie Schutz und eine ideale Nahrungsunterstützung findet. Sie sind in der Lage, außerhalb ihres Wirts zu leben, aber ihre Lebenserwartung wird kürzer, weil sie nicht vor Raubtieren geschützt sind. Sie werden im Allgemeinen in seichten Gewässern in Tiefen zwischen 0 und 146 m gefunden.
Kommensalismus: Allogalathea elegans wurde bereits von verschiedenen Seelilien-Wirten berichtet, so auch das Vorkommen auf Seelilien wie Stephanometra indica und Stephanometra tenuipinna, aus Korallenriffen der Andamanen, aber auch auf Dendronephthya sp.gefunden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Allogalathea babai.
Allogalathea elegans ernähren sich planktotroph. Sie nutzen ihren Seelilienwirt aus, der die gleiche Ernährung hat und sich immer in den besten Einzugsgebieten für das Plankton aufhält.
Synonyme:
Galathea deflexifrons Haswell, 1882 · unaccepted > junior subjective synonym
Galathea elegans Adams, 1847 · unaccepted > superseded combination
Galathea grandirostris Stimpson, 1858 · unaccepted > junior subjective synonym
Galathea longirostris Yokoya, 1936 · unaccepted (junior synonym and junior homonym)
Galathea longirostris Dana, 1852 · unaccepted > junior subjective synonym