Haltungsinformationen
Hierbei handelt es sich um eine azoocanthellate Gorgonie, die gefüttert werden muss.
Infos von Kathrin Taubert:
Bisher hab ich den Eindruck, dass sie eher stärkere Strömung mag, an ruhigen Stellen geht sie nicht auf.
Wenn ich die Strömung ausschalte, dauert es nur kurz, bis sie alle Polypen eingezogen hat, selbst wenn ich sie füttere.
Ich konnte sehen, dass sie auch Artemia frisst, ich füttere außerdem auch Staubfutter (Ultramin F und eine neue Ultra-Mischung für Gorgonien).
Ausserdem gibt es jeden Abend noch einen halben Teelöffel Ultra Live in Wasser aufgelöst und mit 2 ml Ultramin S angereichert.
Die Gorgonie ist sowohl tagsüber als auch nachts fast immer geöffnet.
Diese Korallenarten leben in Gewässern mit starken Strömungen, wo sie sich an Felsen festsetzen.
Die flachen, fächerförmigen Korallen wachsen langsam und erreichen eine Größe von etwa 50 bis 80 cm.
Die Kolonien sind gelblich, beigefarben, hellorangefarben bis rötlich, flach und fest, und die Hauptäste verzweigen sich in einem Abstand von 10 mm.
Die Seitenäste sind kurz und dick, die Hauptäste haben einen Durchmesser von 4,5 mm, die Seitenäste und die kleinen Äste erreichen 4,2 mm.
Sie bilden meist Kolonien und nehmen, aufgrund der vielen inner- und äußeren Symbioten, eine wichtige Position im Ökosystem ein.
Infos von Kathrin Taubert:
Bisher hab ich den Eindruck, dass sie eher stärkere Strömung mag, an ruhigen Stellen geht sie nicht auf.
Wenn ich die Strömung ausschalte, dauert es nur kurz, bis sie alle Polypen eingezogen hat, selbst wenn ich sie füttere.
Ich konnte sehen, dass sie auch Artemia frisst, ich füttere außerdem auch Staubfutter (Ultramin F und eine neue Ultra-Mischung für Gorgonien).
Ausserdem gibt es jeden Abend noch einen halben Teelöffel Ultra Live in Wasser aufgelöst und mit 2 ml Ultramin S angereichert.
Die Gorgonie ist sowohl tagsüber als auch nachts fast immer geöffnet.
Diese Korallenarten leben in Gewässern mit starken Strömungen, wo sie sich an Felsen festsetzen.
Die flachen, fächerförmigen Korallen wachsen langsam und erreichen eine Größe von etwa 50 bis 80 cm.
Die Kolonien sind gelblich, beigefarben, hellorangefarben bis rötlich, flach und fest, und die Hauptäste verzweigen sich in einem Abstand von 10 mm.
Die Seitenäste sind kurz und dick, die Hauptäste haben einen Durchmesser von 4,5 mm, die Seitenäste und die kleinen Äste erreichen 4,2 mm.
Sie bilden meist Kolonien und nehmen, aufgrund der vielen inner- und äußeren Symbioten, eine wichtige Position im Ökosystem ein.






robertbaur