Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Euplexaura crassa Gorgonie

Euplexaura crassa wird umgangssprachlich oft als Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1790 
AphiaID:
287795 
Wissenschaftlich:
Euplexaura crassa 
Umgangssprachlich:
Gorgonie 
Englisch:
Soft Gorgonia 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Plexauridae (Familie) > Euplexaura (Gattung) > crassa (Art) 
Erstbestimmung:
Kükenthal, 1908 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Japan, Korea 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Turbulente Strömungszonen 
Größe:
50 cm - 80 cm 
Temperatur:
°C - 27°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Staubfutter, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Euplexaura abietina
  • Euplexaura albida
  • Euplexaura amerea
  • Euplexaura anastomosans
  • Euplexaura arbuscula
  • Euplexaura aruensis
  • Euplexaura attenuata
  • Euplexaura boninensis
  • Euplexaura braueri
  • Euplexaura capensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-08 11:08:08 

Haltungsinformationen

Hierbei handelt es sich um eine azoocanthellate Gorgonie, die gefüttert werden muss.

Infos von Kathrin Taubert:
Bisher hab ich den Eindruck, dass sie eher stärkere Strömung mag, an ruhigen Stellen geht sie nicht auf.
Wenn ich die Strömung ausschalte, dauert es nur kurz, bis sie alle Polypen eingezogen hat, selbst wenn ich sie füttere.
Ich konnte sehen, dass sie auch Artemia frisst, ich füttere außerdem auch Staubfutter (Ultramin F und eine neue Ultra-Mischung für Gorgonien).
Ausserdem gibt es jeden Abend noch einen halben Teelöffel Ultra Live in Wasser aufgelöst und mit 2 ml Ultramin S angereichert.
Die Gorgonie ist sowohl tagsüber als auch nachts fast immer geöffnet.

Diese Korallenarten leben in Gewässern mit starken Strömungen, wo sie sich an Felsen festsetzen.
Die flachen, fächerförmigen Korallen wachsen langsam und erreichen eine Größe von etwa 50 bis 80 cm.
Die Kolonien sind gelblich, beigefarben, hellorangefarben bis rötlich, flach und fest, und die Hauptäste verzweigen sich in einem Abstand von 10 mm.
Die Seitenäste sind kurz und dick, die Hauptäste haben einen Durchmesser von 4,5 mm, die Seitenäste und die kleinen Äste erreichen 4,2 mm.

Sie bilden meist Kolonien und nehmen, aufgrund der vielen inner- und äußeren Symbioten, eine wichtige Position im Ökosystem ein.

Weiterführende Links

  1. Coral Traits Database (en). Abgerufen am 07.05.2025.
  2. coralnet (en). Abgerufen am 08.05.2025.
  3. Diagnosen neuer Gorgoniden aus der Familie Plexauridae. Zoologischer Anzeiger. 32, Erstbeschreibung Seite 496 (de). Abgerufen am 07.05.2025.
  4. MBRIS. Abgerufen am 07.05.2025.
  5. SOFT CORALS AND SEA FANS, Seite 190f. (en). Abgerufen am 08.05.2025.
  6. The Korean Journal of Zoology, Seite 102 (en). Abgerufen am 07.05.2025.

Bilder

Allgemein

1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!