Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Placida barackobamai Barack Obamas Placide

Placida barackobamai wird umgangssprachlich oft als Barack Obamas Placide bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Tracey I Howley, Australia

Placida barackobamai,Sandy Beach, Coffs Coast, New South Wales 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Tracey I Howley, Australia . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17858 
AphiaID:
1043244 
Wissenschaftlich:
Placida barackobamai 
Umgangssprachlich:
Barack Obamas Placide 
Englisch:
Barack Obama's Placide 
Kategorie:
Schlundsackschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Limapontiidae (Familie) > Placida (Gattung) > barackobamai (Art) 
Erstbestimmung:
McCarthy, Krug & Á. Valdés, 2017 
Vorkommen:
Australien, Guam, Hawaii, Japan, Nord-Pazifik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 6 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitenzone, Meerwasser 
Größe:
0,7 cm - 1,1 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-08 19:33:01 

Haltungsinformationen

Placida barackobamai McCarthy, Krug & Á. Valdés, 2017

In der Vergangenheit hatte Placida cremoniana eine "merkwürdige" Verbreitung. Sie wurde als Hermaea cremoniana aus Neapel im Mittelmeer beschrieben und von Baba (1959) aus Japan berichtet. Seitdem wurde sie an vielen anderen Orten im Pazifischen Ozean bis nach Sydney in Ostaustralien, auf Hawaiii und in Mexiko sowie im Indischen Ozean in Ostafrika, Kenia und im Sultanat Oman gefunden.

McCarthy et al. (2017) gelang eine molekulare Speziesabgrenzung von Placida cremoniana in vier genetisch unterschiedlichen Arten:
-Die Mittelmeerspezies behält den Namen Placida cremoniana

Drei neue Arten wurden beschrieben:
Placida barackobamai McCarthy, Krug & Á. Valdés, 2017
Placida brookae McCarthy, Krug & Á. Valdés, 2017
Placida kevinleei McCarthy, Krug & Á. Valdés, 2017

Die sichere Bestimmung der einzelnen Arten ist durch den Fundort und ganz sicher, nur anhand von genetischen Analysen möglich.

Typuslokalität zur Beschreibung von Placida barackobamai ist Hawaii. Die Barack Obamas Placida wurde auch in Australien, Japan und Guam im Nordpazifik nachgewiesen. Der Artname "barackobamai" ehrt den ehemaligen Präsidenten Barack Obama u.a wegen seines Engagements für die Reduzierung der globalen Kohlenstoffemissionen und weiterer Verdienste.

Placida barackobamai hat einen blassorangenen Körper mit wenigen kleinen cremefarbenen Sprenkeln. Die distale Hälfte der Cerata, die ventralen Oberflächen der Rhinophoren und die Kopfseiten sind samtig schwarz. Die Rhinophoren weisen scharf abgegrenzte, dorsale weiße Streifen auf, die sich über ihre gesamte Länge erstrecken (im Gegensatz zur ähnlich aussehenden Placida kevinleei, bei der die Rhinophoren diffuse weiße Streifen aufweisen, die auf ihre Basis beschränkt sind). Die Breite der Streifen ist variabel.

Lebensweise: Placida barackobamai ist eine seltene Art, die in mäßig exponierten bis exponierten Felshabitaten in Tiefen von 1–6 m vorkommt. Sie zeigt ein tagaktives Verhalten, wenn sie festgehalten wird, und sondert beim Ablösen einen sehr starken Schleimfaden ab. Sie kann bei Störung auch undurchsichtigen weißen Abwehrschleim absondern, ähnlich wie einige andere Sacoglossa.

Placida barackobamai legt ein flaches, cremefarbenes Gelege, aus dem im Labor nach etwa drei Tagen die Larven schlüpfen.

Placida barackobamai ernährt sie sich hauptsächlich von der fädigen Grünalge Derbesia sp.

Weiterführende Links

  1. marinelifephotography (en). Abgerufen am 08.11.2025.
  2. seaslugsofhawaii (en). Abgerufen am 08.11.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!